Autor Nachricht
Isabella C.
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2015 20:39    Titel:

da ich mit "dem" nicht so "warm" werde

habe ich mir

Abwärtswandler

netzmafia.de/skripten/hardware/Roehren/heizung.html

Aufwärtswandler

netzmafia.de/skripten/hardware/Roehren/wandler.html

gesucht, dies könnte man der " - Seite " zu einem Wandler zusammen führen so könnte man zwei Schalter einsparen.
isi1
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2015 18:56    Titel:

Eingangsspannung 2V --> Hochsetzsteller= Booster
d.h. die linke Induktivität wird zunächst auf 0V gelegt, der Strom steigt, hat es sein Maximum, wird der untere Schalter ausgeschaltet und der obere ein. Nun pummpt die Induktivität des Strom in den Ladekondensator (bei 6V). Dieser Strom sinkt , erreicht er Null, schaltet der obere Transistor aus und der untere wieder ein usw. Die rechte Drossel wirkt als Filter (oberer Trs ein, unterer aus - beide dauernd).
Isabella C.
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2015 18:40    Titel:

Isabella Wink

Eingansspannung liegt bei Synchronwandler A und alle Schalter = MOSFET´s

Bsp.: Solaranlage (sonnenabhänig)

Eingansspannung 18 V bis runter auf 2V

Ausgangspannung immer 6V

so verstanden:

Eingansspannung 18 V

( S1A ) zu ( S2A ) offen

( S1B ) zu ( S2B ) offen

Eingansspannung 2 V

??
isi1
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2015 17:21    Titel:

Wenn einer der Wandler stillgelegt ist, liebe Namenskollegin, dann ist der obere Schalter zu und der untere offen (dauernd).
Praktisch gesehen hast dann nur noch eine Spule, die filtert. Der obere Schalter hat leider seine Durchlassverluste (die Spule auch), deshalb glaube ich die versprochenen 96% nur in besonderen Fällen.

Die Hoch-/Tiefsetzsteller arbeiten so wie immer, nur dass die Diode halt ein synchron geschalteter MOSFET oder IGBT ist.
Isabella C.
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2015 17:11    Titel:

keine Elekrikerin

wenn das Pulsweitenverhältnis 50/50 ist.

Hochsetzsteller = Aufwärtswandler

... so wird der Synchronwandler A mit einem Spannungsübersetzungsverhältnis von 1 betrieben (oberer Schalter bleibt geschlossen)

und der andere Schalter ( S2A ) wann offen oder zu?

... und der Synchronwandler B mit dem gewünschten Pulsweitenverhältnis getaktet.

welcher Schalter ( S1B ) ( S2B ) und der andere wann offen oder zu?

Tiefstetzsteller = Abwärtswandler

... so wird Synchronwandler B mit einem Spannungsübersetzungsverhältnis von 1 betrieben (der obere Schalter bleibt geschlossen)

und der andere Schalter ( S2B ) wann offen oder zu?

... und der Synchronwandler A mit dem gewünschten Pulsweitenverhältnis getaktet.

welcher Schalter ( S1A ) ( S2A ) und der andere wann offen oder zu??
isi1
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2015 16:02    Titel:

Sagt er doch ganz klar:
Zitat:
Soll die Spannung an der Last kleiner sein, als die Spannung der Spannungsquelle, so wird der Synchronwandler A mit einem Spannungsübersetzungsverhältnis von 1 betrieben (oberer Schalter bleibt geschlossen) und der Synchronwandler B mit dem gewünschten Pulsweitenverhältnis getaktet. Der gesamte Split-Pi-Wandler arbeitet somit als synchroner Abwärtswandler, dessen Ausgangsspannung vom Pulsweitenverhältnis des Synchronwandler B abhängt.

Soll die Spannung Last größer sein, als die Spannung der Spannungsquelle, so wird Synchronwandler B mit einem Spannungsübersetzungsverhältnis von 1 betrieben (der obere Schalter bleibt geschlossen) und der Synchronwandler A mit dem gewünschten Pulsweitenverhältnis getaktet. Der Split-Pi-Wandler arbeitet somit als synchroner Aufwärtswandler, dessen Ausgangsspannung nun vom Pulsweitenverhältnis des Synchronwandler A abhängt.
Einfacher ausgedrückt: Als Hochsetzsteller arbeitet der erste und als Tiefstetzsteller der zweite Synchronwandler. Der jeweils andere ist praktisch funktionslos, sieht man von der Filterwirkung ab.

Die meisten AC/DC-Wandler über 75 Watt arbeiten so ähnlich:
Im ersten Teil (PFC) wird die Wechselspannung mit cos phi=1 hochgesetzt (z.B. 400V) und im zweiten wieder abwärtsgewandelt auf z.B. 24 V
Isabella C.
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2015 15:39    Titel: Funktionserklärung Split-Pi-Wandler

Hallo Wink Hilfe

kann mir jemad erklären, am besten in einer "Skitze" oder, wenn er eine Animation im Netz findet ( habe ich nicht gefunden).

wie die Schalter eines Split-Pi-Wandler geschaltet sein müssen damit er je als Abwärtswandler und je als Aufwärtswandler arbeitet

denn in
de.wikipedia.org/wiki/Split-Pi-Wandlerder
ab: Funktion

habe ich es mit Hilfe von
de.wikipedia.org/wiki/Split-Pi-Wandler#/media/File:Split_pi_wandler.svg

zu verstehen, aber ich verstehe es nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group