Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2006 01:37    Titel:

nicht wenn du dort auch noch ersetzt.

Vielleicht gefällt dir ja auch folgendes besser:



mit gleichem Ergebnis.
Gast
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2006 01:02    Titel:

Andere Möglichkeiten gibt es ja acuh eigentlich nicht.
Sieht dann aber völlig anders aus.
dermarkus
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2006 00:48    Titel:

In die Kontinuitätsgleichung der Hydrodynamik für \rho, ganz oben.
Gast
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2006 00:29    Titel:

Also wahrscheinlich liegt es an der Uhrzeit und es ist auch bestimmt meine letzte Frage heute, aber:

Wo denn die umgestellte Ableitung d_rho = 1/... einsetzen?

Bei mir kommt da nichts Gleiches mit anderem Vorzeichen raus!
navajo
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2006 00:09    Titel:

Wenn bei da rauskommt, hast du wahrscheinlich garnicht nach abgeleitet sondern nach , weil du weißt ja garnicht wie das von abhängt, bzw es würde dann ja noch die innere Ableitung fehlen (also ).

Ich meinte das eher so, dass du rechnest:


und dann daraus folgerst, dass:


(Naja okay, du kannst genausogut rho nach t ableiten und dann mit dt multiplizieren, ist ja ganz egal.)

Naja und dann könntest du einsetzen, lustigerweise kommt bis auf ein Vorzeichen wieder diesselbe Gleichung raus (ein Indiz dafür, dass es richtig sein könnte Augenzwinkern).
Gast
BeitragVerfasst am: 24. Jan 2006 23:12    Titel:

Rhos durch 1/Nüs ersetzen ist klar.
Aber was meinst Du mit:
Zitat:
Und für das d_Rho kannst du d_Rho/d_Nü ausrechnen und nach d_Rho auflösen.


Dachte nach dem einsetzen auf der linken Seite erstmal nach t abzuleiten, so dass dann die linke Seite lautet:

navajo
BeitragVerfasst am: 24. Jan 2006 22:48    Titel:

Huhu!

Ich hab keine Ahnung von Hydrodynamik aber mir scheint es so als sollst du einfach nur diese Variablensubstitution durchführen und alle Rhos durch die nüs ersetzen.

Und wenn das V nicht von Rho abhängt, dann musst du dir ja nur überlegen was und durch ausgerdückt gibt.
Das erste wäre ja einfach. Und für das kannst du ausrechnen und nach auflösen.
Gast
BeitragVerfasst am: 24. Jan 2006 22:38    Titel: Kontinuitätsgleichung der Hydrodynamik

Hallo!

Kann mit folgender Aufgabe nicht so recht was anfangen:

Wie sieht die Kontinuitätsgleichung der Hydrodynamik aus, wenn sie mit Hilfe des spezifischen Volumens

formuliert wird?

So sieht die Kont. d. Hydrody. aus:


ist mein vektorielles Windgeschwindigkeitsfeld.

DANKE

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group