Autor Nachricht
jentowncity
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2006 21:42    Titel:

Das kann ich nur bestätigen



Ansage
Gast
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2006 19:55    Titel:

Das ist zwar viel, aber nicht unmöglich.

Ich komme allerdings auf ungefähr 230 km.
Gast
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2006 17:53    Titel:

PS:

das schermodul G: ist def.

G=E / 2* (1 + u)
Gast2
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2006 17:50    Titel:

HiHo Leute,

hab ich nen Fehler in der Rechnung oder ist der Weg dann größer als der Erdradius?

(hab 7.36*10^6m raus)
jentowncity
BeitragVerfasst am: 24. Jan 2006 02:21    Titel:

Ah, jetzt versteh ichs,

die Entfernung zum Bebenherd kann ich dann aus der Gleichung , wobei die Geschwindigkeit der transversalen Welle ist und die der longitudinalen.

dann sind jetzt auch die eingebaut.

Danke für den Tip Gast! Wenn der Weg der selbe ist, dann ist alles klar
Thumbs up!
Gast
BeitragVerfasst am: 23. Jan 2006 19:39    Titel:

Das eine ist eine longitudinale Welle (E-Modul), das andere eine transversale
(G-Modul). Beide nehmen den gleichen Weg durch das gleiche Medium (rho),
haben aber unterschiedliche Geschwindigkeiten, sqrt(E/rho) und sqrt(G/rho).

Querkontraktionszahl sagt mir nichts, sieht aber aus wie G-Modul = u * E-Modul.
jentowncity
BeitragVerfasst am: 23. Jan 2006 19:07    Titel: Erdbeben (Wellen)

Hallo Leute,

Hab einige Verständnisprobleme bei folgender Aufgabe:

Eine Erdbebenwarte registriert eine Zeitdifferenz zwischen den Ankunftszeiten der longitudinalen und der Scherwelle.
Sie misst eine Amplitude der longitudinalen Welle von und eine Frequenz von .

Man berechne die Entfernung zum Bebenherd, die Intensität der Welle und schätze grob die in Ihr enthaltene Energie (in kWh) bei einer Bebendauer von .
Für Gestein gelte: Dichte:
, Elastizitätsmodul: , Querkontraktionszahl:

So, nun zum Verständnis: Was soll das mit der Scherwelle? Ist das so gemeint, dass die longitudinale Welle auf geradem Weg zu Warte geht und die Scherwelle auf der Erdoberfläche? Und wie baue ich hier die Zeitdifferenz ein?

Sonst ist die Aufgabe mehr oder wenige klar, aber die se Scherwelle und longitudinale Welle bringen mich durcheinander.
Ich hätte nur eine Wellenart erwartet.

Hat da jemand eine Idee dazu?
Klo

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group