Autor Nachricht
schnudl
BeitragVerfasst am: 19. Jan 2006 09:32    Titel:

Zitat:
- Die Ersatzschaltung besteht aus dem Kleinsignalleitwert (diff. lkeitwert..bzw. steigung der geraden) und der stromquelle I0...


Also warum im Kleinsignal ESB eine Stromquelle dabei sein sollte, verstehe ich eigentlich nicht. Im Grosssignal ESB ja, aber das KS-ESB soll ja nur die Kennlinie der Diode linearisieren - und das geht doch einfach durch einen Ersatzleitwert.

Welche Frequenz sollte diese Stromquelle auch haben - es müsste ja dann eine Stromquelle sein, die die Signalfrequenz der Wechselspannung hat. Woher soll sowas kommen ? Es ist ja kein aktives Element wie ein Transistor.

Dass im Transistor h-Ersatzschaltbild eine Stromquelle vorkommt, ergibt sich ja nur anhand der Definition der Vierpolparameter - die Diode ist aber ein Zweipol...

Vielleicht hab ich mich geirrt - daher meine Aussagen mit Vorsicht zu geniessen !
schnudl
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2006 23:35    Titel:

Zitat:
ist der nur bei gleichspannung zu berücksichtigen... ???

nein, sicher nicht nur bei DC, auch bei Kleinsignalen. Er ist einfach immer vorhanden und stromunabhängig.
schnudl
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2006 21:33    Titel:

Also ich bin mir nicht sicher was genau mit dem Grosssignal ESB gemeint ist. Da die Diode nichtlinear ist, kann man sie nie mit konstanten Spannungs- oder Stromquellen über den ganzen Bereich modellieren...daher weiss ich nicht was damit bezweckt werden soll.

Das Wechselstromersatzschaltbild (kleinsignal ESB) ergibt sich durch Linearisierung im Arbeitspunkt.

Der differentielle Widerstand der Diode ist

,

was sich aus der idealisierten Diodenkennlinie ergibt:



Der Bahnwiderstand kommt dann noch dazu - dies ist der Widerstand zwischen dem Anschluss und dem Beginn der eigentlichen Sperrschicht.

Also insgesamt



Viel mehr kann man da denke ich nicht rausholen. Vielleicht noch die Sperrschichjtkapazität ...
eman
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2006 21:09    Titel:

Der differentielle Widerstand ist ja ~1/Id, der Bahnwiderstand ist aber konstant
und kommt durch die Leitfähigkeit des ganzen Aufbaus zustande. Bei großen Strömen
wird rd sehr klein, aber Rb bleibt konstant und dominiert irgendwann.
hans
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2006 20:45    Titel:

erstmal danke für deine hilfe,,,....

also da bin ich mir net so sicher.... na ja ... (da muss ich erstmal drüber nachdenken)

aber wozu brauch man denn das dioden esb mit dem bahnwiderstand ?

mfg hans
schnudl
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2006 19:40    Titel:

Im Arbeitspunkt kannst du Linearisieren



Daher ist das Gross-Signal-Ersatzschaltbild eben eine Stromquelle mit




und ein Leitwert g paralell.

Das Kleinsignal ESS besteht dann meiner Meinung nach nur aus dem differentiellen Leitwert g , da der Arbeitspunkt ja als Nullpunkt genommen wird.
hans
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2006 16:32    Titel: kleinsignal ersatzschaltbild einer diode

Halloo und einen guten Tag zusammen..

und zwar habe ich folgendes Problem...

wir sollen ein Kleinsignal ESB einer Diode zeichnen..und zwar mit dem differentiellen widerstand gd...

aus unseren vorlesungsunterlagen entnehme ich folgendes....

Die diode kann für einen Arbeitspunkt linearisiert werden (daraus folgt ja der differentielle widerstand)

- Die Ersatzschaltung besteht aus dem Kleinsignalleitwert (diff. lkeitwert..bzw. steigung der geraden) und der stromquelle I0...

wie sieht denn jetzt diese schaltung aus ? und was ist mit dem sogenannten bahnwiderstand , ? ist der nur bei gleichspannung zu berücksichtigen... ???

herzlichen dank...

mfg hans
grübelnd

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group