Autor Nachricht
as_string
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2006 16:13    Titel:

@Neko: Die Bewegung soll ja gleichförmig sein, deshalb brauchst Du da nichts mit mgh (also pot. Energie) zu rechnen.
Für die Geschwindigkeit im höchsten Punkt hat man also:



Wenn die Geschwindigkeit die ganze Zeit gleich bleibt, dann ist die Zentrifugalkraft (betragsmäßig) auch im tiefsten Punkt so groß wie die Gewichtskraft, und deshalb ist die Summe dann einfach die doppelte Gewichtskraft.
Anders wird's natürlich, wenn man die Energieerhaltung nimmt, um im tiefsten Punkt die Geschwindigkeit aus zu rechnen, wenn man nicht von gleichförmiger Kreisbewegung aus geht...

Gruß
Marco
dermarkus
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2006 14:47    Titel:

Anonymous hat Folgendes geschrieben:
was ist die grenzdrehfrequenz?

Die Drehfrequenz ist die Anzahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit.

Und mit Grenzdrehfrequenz meint er dann sicher die Drehfrequenz, die mindestens erforderlich ist, um die Milch in der Kanne zu halten.
Gast
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2006 13:48    Titel:

habe die gleiche frage, nur b) lautet bei mir anders: Wie groß ist die Grenzdrehfrequenz?
Und a) lautet: Wie groß muss die Geschwindigkeit im höchsten Punkt MINDESTENS sein, damit keine Milch ausläuft.
Die Arbeitsschritte sind mir völlig klar, allerdings komme ich bei a) auf das Ergebnis 4,43 m/s, während die vom prof gegebene lösung 3,13 m/s lautet. mein fehler oder sein? und was ist die grenzdrehfrequenz?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2006 13:20    Titel:

Hallo,

Komplettlösungen gibts hier leider nicht, aber gerne Hilfen zum Selberlösen und Unterstützung.

Wenn der Bauer die Kanne schwenkt, macht die Kanne eine Kreisbewegung. Die Kraft, die die Kanne und ihren Inhalt dabei nach außen zieht, ist die Zentrifugalkraft.
Wie groß ist die ? Kennst du die Formel für die Zentrifugalkraft?

Und diese Zentrifugalkraft muss mindestens so groß sein wie die Gewichtskraft, die den Inhalt der Kanne nach unten zieht, sonst wird der Bauer nass.
Wie lautet die Formel für die Gewichtskraft ?

Viel Erfolg, dermarkus

// Neko war schneller.
// Statt "Zentripetalkraft" meint er genaugenommen die nach außen gerichtete Zentrifugalkraft, für deren Größe aber dieselbe Formel gilt.

// edit2: Und as_string (4:13 pm) hat recht: Neko hat sich bei der Formel für die Gewichtskraft vertan. Die richtige Formel für die Gewichtskraft ist G=m*g
Neko
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2006 13:15    Titel: Re: Milchkanne-schwere Aufgabe

Anonymous hat Folgendes geschrieben:
Hi Leutz!

Hab da eine Schwere (für mich schwer) Aufgabe zur Kreisbewegung:

Ein Bauer schwingt eine Milchkanne in nem vertikalen Kreis (r=1m).
(Die Kreisbewegung sei gleichförmig).

a) Wie groß muss die Geschwindigkeit im höchsten Punkt sein, damit keine Milch ausläuft?


b) Mit welcher Kraft muss er die Kanne (m=2 kg) dann im höchsten bwz. tiefsten Punkt halten?


Ich hoffe ihr könnt mir die Aufgabe erklären/durchrechnen mit ausführlichen Schritten.




Auf Kreisbahnen bewegte (und auch darauf gehaltene Körper) erfahren eine Kraft, die sich Zentripetalkraft nennt:



Wenn der Bauer die Milchkanne jetzt schwingt, und diese direkt über ihm ist, fließt die Milch genau dann nicht raus, wenn die Zentripetalkraft mindestens genauso groß ist wie die Gravitationskraft, die auf die Milch wirkt. Logisch oder? Es muss also gelten:



g ist die Erdbeschleunigung 9,81 m/s², m die Masse (kannst du aber rauskürzen) und v die Geschwindigkeit. Die Ungleichung musst du jetzt nur noch nach v auflösen.

zur b) die ist jetzt auch nicht mehr schwierig. Überleg dir mal, wenn du eine Milchkanne im Kreis schleudern würdest, ob du im tieferen Punkt mehr Kraft brauchst, um sie fest zu halten, als wie wenn du die Milchkanne einfach nur so in der Hand fest hälst. Und dann überleg dir, welche Kraft da noch im Spiel ist (Tip: siehe aufgabe a) ) Big Laugh


Edit: Ohhhh....böser Fehler (Gewichtskraft=mgh) oooohh.... natürlich F=mg...das darf im 3. Semester nicht mehr passieren Big Laugh
Gast
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2006 12:59    Titel: Milchkanne-schwere Aufgabe

Hi Leutz!

Hab da eine Schwere (für mich schwer) Aufgabe zur Kreisbewegung:

Ein Bauer schwingt eine Milchkanne in nem vertikalen Kreis (r=1m).
(Die Kreisbewegung sei gleichförmig).

a) Wie groß muss die Geschwindigkeit im höchsten Punkt sein, damit keine Milch ausläuft?


b) Mit welcher Kraft muss er die Kanne (m=2 kg) dann im höchsten bwz. tiefsten Punkt halten?


Ich hoffe ihr könnt mir die Aufgabe erklären/durchrechnen mit ausführlichen Schritten.


VIelen Dank !!!!!!!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group