Autor Nachricht
isi1
BeitragVerfasst am: 09. Feb 2015 12:57    Titel:

Die +1 bedeutet, dass das Auge auf z.B. 50 cm akkommodiert ist.
Ohne die +1 ist das Auge auf unendlich akkommodiert.

Sozusagen hast noch die (zusätzliche) Brechkraft des Auges zu der der Lupe addiert, joeyhin.
joeyhin
BeitragVerfasst am: 09. Feb 2015 12:52    Titel: nicht ganu deutlich

Hallo isi, und danke für di Hilfe Augenzwinkern

nach meiner Formelsammlung von Klett steht dort als Lupen-Formel, die ich dann mittlerweile gefunden habe Augenzwinkern
=> V= Sehweite/ Brennweite

Der Unterschied ist ohne die +1 bei der Brennweite und wenn ich +1 hinzurechne komme ich nicht auf 5,xx
isi1
BeitragVerfasst am: 09. Feb 2015 09:56    Titel:

Lupenformel:

Vergrößerung = Sehweite/Brennweite + 1

In Deinem Fall
a) v = 5,6

b) In Worten: Wievielfach größer sieht ein Weitsichtiger mit der Lupe den Gegenstand gegenüber der Sicht ohne Lupe beim Abstand 50cm
b) v = 10,2

c) v = 3,75
joeyhin
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2015 22:15    Titel: Physik Optik Lupe

Meine Frage:
Hallo Leute komme leider an einem Punkt nicht mehr weiter und hoffe das ich hier Hilfe finden kann ;)


Eine Bikonvexlinse mit dem Krümmungshalbmessern r1 = 5cm und r2 = 6cm soll als Lupe verwendet werden. Sie besteht aus Glas mit dem Brechungsindex n= 1,5.
Wie stark ist die Vergrößerung dieser Lupe
a) für ein Normalsichtiges Auge mit der deutlichen Sehweite 25cm.
b) für ein weitsichtiges Auge mit der deutlichen Sehweite 50cm.
c) für ein kurzsichtiges Auge mit der deutlichen Sehweite 15cm.



Meine Ideen:
meine Idee ist: die Vergrößerung => B/G bzw. b/g
mi der Formel D = 1/f = (n-1)*(1/r1+1/r2) bekomme ich auch "f" für => 1/b= 1/f - 1/g

Aber was ich nicht verstehe ist der Wert mit dem deutlich Sehwert 25/50/15.

Ich danke im Voraus

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group