Autor Nachricht
Gast
BeitragVerfasst am: 17. Jan 2006 20:14    Titel:

Danke für eure Hilfe. Ich glaub jetzt hab ich´s kapiert. Tanzen
Winterheart
BeitragVerfasst am: 17. Jan 2006 11:02    Titel:

Hallo!
Grundsäzlich gilt:




Daraus sieht man, daß die Q-Linie bei einer Gleichstreckenlast eine fallende Gerade ist und die M-Linie eine Parabel.

Die Konstanten C bekommt man durch die Randbedingungen.
Bei der Q-Linie eines gelenkig gelagerten Balkens ist C gleich der Auflagerkraft. Bei der M-Linie ist es der Wert am anfang des Intervals, also bei einem Balken 0.

Bei einer Dreieckslast ist es genau so. Wenn die Dreieckslast jedoch einem Knick hat - zB von Balkenanfang zur Mitte groß wird und von der Mitte zum Ende wieder kleiner- mußt du abschnittsweise vorgehen. Die Konstaten der Integrale sind dann immer die Letzten Werte des Vorhergegangen Intervals.

Natürlich kann man den Weg auch ohne Integrale gehen, zB mit anzeichnen der Schnittufer etc, aber da es sich eh meist um Polynomfunktionen handelt ist eine Integration meist trival und geht schneller.
anna_lyse
BeitragVerfasst am: 16. Jan 2006 19:55    Titel:

Also ich bin noch Anfänger auf dem Gebiet, daher frag ich mal so: bist du sicher, dass das eine parabel werden soll bei der querkraft? imo kommt doch die parabel erst beim moment, da der abstand hier noch mit eingeht. bei der querkraft hab ich ja nur wie du schon etwa sagtest die: 1/2 * x * q0.
Hilfe_bitte
BeitragVerfasst am: 16. Jan 2006 18:01    Titel: Punktweise Ermittlung von Schnittgrößen

Hi Leute!

Ich hab folgendes Problem: Ich möchte Schrittweise (z.B. von links nach rechts) die Querkraft- und Momentenfläche an einem Balken berechnen. Der Balken ist einmal mit einer ebenen Streckenlast und einmal mit einer Dreieckslast belastet. Ich weiß nun aber nicht genau wie ich das Schrittweise berechnen kann.

Bei der ebenen Streckenlast hab ich folgende Gleichung aufgestellt:

Q = Av + q0*x = 0 hierbei entsteht auch eine Gerade so wie es sein soll

Bei des Dreieckslast allerdings klappt das nicht so gut:

Q= Av + ((qo*x*l) / (2*l) = 0 hierbei entsteht auch eine Gerade, obwohl eine Parabell entstehen müßte.

Ich steh momentan voll auf dem Schlauch und weiß nicht wo mein Fehler ist. Würd mich freuen wenn mir einer weiter helfen könnte. (Hoffentlich ist alles verständlich geschrieben)

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group