Autor Nachricht
TomS
BeitragVerfasst am: 15. Jan 2015 23:03    Titel:

Ach du meinst, Physiklooser will die ganze Halle in eine Sauna verwandeln? Ganz schön groß! OK, dazu braucht's ein paar Saunaöfen, mehr nicht.
ML
BeitragVerfasst am: 15. Jan 2015 22:59    Titel:

Hallo,

TomS hat Folgendes geschrieben:

Da sich warme und kalte Luft sehr schnell vermischen, musst du das irgendwie verhindern bzw. die vermischte Luft abtransportieren. Also benötigst du eine (starke) Strömung.
Eine Idee wäre, Heißluft von unten einströmen zu lassen und oben wieder abzusaugen. Also eine strömende Heißluftsäule.


habe ich irgendwas von der Aufgabenstellung nicht verstanden?

In den Saunen, in die ich gehe, stellt sich der Temperaturgradient immer automatisch ein, sofern man nicht gerade mit dem Handtuch alles durcheinanderwedelt. Das passiert m. E. aufgrund der Dichteunterschiede zwischen kalter und warmer Luft. Oben: warm, unten: kalt.

Bei Wasser mit mehr als 4°C funktioniert das ganz analog. Mit einem Badeofen dieser Art:

http://de.wikipedia.org/wiki/Badeofen#mediaviewer/File:Badeofen_big.jpg

kannst Du das direkt nachvollziehen. Wenn Du nach dem Beheizen des Ofens Wasser ablässt (und dadurch kaltes Wasser nachläuft), kannst Du durch Tasten an der Oberfläche des Kessels nachvollziehen, dass sich eine relativ stabile Schichtung einstellt. Oben warm, unten kalt.

Wegen der Anomalie des Wassers ist es in einem See im Winter umgekehrt. Oben: Eis (geringere Dichte), unten: 4°C.

Mein Bauchgefühl bei dieser Aufgabe wäre:
- wenig Strömung
- unten heizen bedeutet: geringerer Temperaturgradient
- oben heizen bedeutet: größerer Temperaturgradient


Viele Grüße
Michael
TomS
BeitragVerfasst am: 15. Jan 2015 22:35    Titel:

Also keine Wände, Decken o.ä. einziehen? Nichts? Trotzdem unterschiedliche Temperaturbereiche?

Da sich warme und kalte Luft sehr schnell vermischen, musst du das irgendwie verhindern bzw. die vermischte Luft abtransportieren. Also benötigst du eine (starke) Strömung.

Eine Idee wäre, Heißluft von unten einströmen zu lassen und oben wieder abzusaugen. Also eine strömende Heißluftsäule.
Physiklooser
BeitragVerfasst am: 15. Jan 2015 20:18    Titel: Thermodynamik in der Sauna

Meine Frage:
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem. Ich soll für ein Innenarchitekturprojekt einen Entwurf für eine Sauna machen und zwar in einer alten Lagerhalle mit den Maßen 13mx27mx10m (BxLxH)Ich würde gerne den ganzen Raum offen belassen, aber trotzdem unterschiedlich warme Bereiche haben. Ich will die Temperaturbereiche alleine über die Höhe regeln. Der Raum soll in unterschiedliche Ebenen aufgeteilt sein, die jeweils eine andere Temperatur haben. Ist so etwas möglich und wenn ja, wie genau?

Meine Ideen:
Ich habe gedacht ich könnte das ganze über die Abluftanlagen regeln und über die Höhe. Wie ist sowas zu erreichen... Muss ich auf die strömungen achten. Ich weiß, ich habe keine konkreten Ansätze, nur leider habe ich von Physik wenig Ahnung. Wenn Ihr auch nicht genau wisst, wie man soetwas umsetzen kann, hättet ihr vielleicht eine idee wen ich fragen könnte.

Vielen Dank für eure Hilfe

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group