Autor Nachricht
as_string
BeitragVerfasst am: 12. Jan 2006 20:37    Titel:

Ich sag' ja... Lehrer...
Also besonders physikalisch ist das eigentlich nicht, weil bei "actio = reactio" kann man streng genommen nicht festlegen was jetzt Kraft und Gegenkraft ist. Und auf was die jetzt genau reagieren ist so ne Sache.
Das hab' ich dann auch gemeint von wegen "da wollte ich mich mit einem Lehrer nicht auf eine Diskussion einlassen!"

Naja, wenn Du das so schreiben sollst in der Klausur, dann ok. Aber am besten, Du vergißt das ganz schnell wieder danach!

Gruß
Marco
Ari
BeitragVerfasst am: 12. Jan 2006 20:12    Titel:

Zitat:
Ich habe die Antwort: Reaktionskräfte


und as_string hatte recht (meine definition von Wechselwirkungskräften löl) Augenzwinkern
Adem
BeitragVerfasst am: 12. Jan 2006 19:48    Titel:

Ich habe die Antwort: Reaktionskräfte
Hat zumindest ein Freund gemeint :-)
Ari
BeitragVerfasst am: 12. Jan 2006 17:49    Titel:

Zitat:
Danke für Dein Vertrauen! Prost Aber das Problem ist, dass man oft einfach nicht den Zusammenhang kennt. Vielleicht ist die Frage völlig klar, wenn man wüßte, was genau im Unterricht besprochen worden ist.
Die Einteilung von mir war nicht ganz aus der Luft gegriffen. "Eigentlich" ist das schon die Einteilung, die man dann auch auf Kräfte überträgt.


Na, wer wird einem Studenten (also vergleichsweise einem Profi) da nicht vertrauen? Augenzwinkern
Denke auch, dass wir dazu eher raten können. Nachher ist es eine banale Antwort und der/die Lehrer/in konnte sich nur nicht richtig ausdrücken. Deine Einteilung wäre auch die einzige, die mir annährend eingefallen wäre aber mWn wird nur das 3. Newtonsche Axiom in 11 behandelt, Kraft und Gegenkraft, wobei das auch keine weitere Einteilung der Kräfte ist (für mich jedenfalls nicht lol).
Adem
BeitragVerfasst am: 12. Jan 2006 17:48    Titel:

Kann es sein das es zur Dynamik gehört ???
Adem
BeitragVerfasst am: 12. Jan 2006 17:42    Titel:

Habe ich ja auch von einem Aufgabenblatt welches grad vor mir liegt Big Laugh
as_string
BeitragVerfasst am: 12. Jan 2006 17:37    Titel:

Ari hat Folgendes geschrieben:
aber wenn as_string keine Einteilung kennt bzw. nicht weiß, wie die Frage gemeint ist kann ich mir kaum vorstellen, dass deine Lehrerin auf allgemeinen Unterrichtsstoff zurückgreift. Vor allem frage ich mich nach dem ernsthaften Sinn der Aufgabe..


Danke für Dein Vertrauen! Prost Aber das Problem ist, dass man oft einfach nicht den Zusammenhang kennt. Vielleicht ist die Frage völlig klar, wenn man wüßte, was genau im Unterricht besprochen worden ist.
Die Einteilung von mir war nicht ganz aus der Luft gegriffen. "Eigentlich" ist das schon die Einteilung, die man dann auch auf Kräfte überträgt. Wenn die Lehrerin/der Lehrer was erzählt hat, dass die Kräfte durch elektrische/magnetische Felder entstehen, dann könnte durchaus sein, dass er das als Antwort haben will. Allerdings ist das mit den fundamentalen WW schon etwas sehr harter Tobak für die Schule, denke ich. Aber die Frage, woher eigentlich die Reibungskräfte kommen wird halt auch mal vielleicht von Schülern so gestellt und der Lehrer muß ja irgendwas drauf sagen, keine Ahnung...
Aber so wie die Frage da steht ist sie schon sehr ungenau...

Gruß
Marco
Ari
BeitragVerfasst am: 12. Jan 2006 17:29    Titel:

Zitat:
Ja aber in Physik sind die alle dümmer als ich


sie hätten bestimmt Aufzeichnungen...zumindest die Mädchen aus unserer Klasse schreiben sich alles auf (von den Jungs nur die Hälfte wollt ich mal so anmerken *fg*)

aber wenn as_string keine Einteilung kennt bzw. nicht weiß, wie die Frage gemeint ist kann ich mir kaum vorstellen, dass deine Lehrerin auf allgemeinen Unterrichtsstoff zurückgreift. Vor allem frage ich mich nach dem ernsthaften Sinn der Aufgabe..
Adem
BeitragVerfasst am: 12. Jan 2006 17:26    Titel:

Zitat:
im Notfall ruf einen Klassenkameraden an.


Ja aber in Physik sind die alle dümmer als ich Big Laugh
Jetzt ohne spaß ich meine das ernst.
as_string
BeitragVerfasst am: 12. Jan 2006 17:12    Titel:

Ach, nochmal das mit dem Öl:
Öl ist zum einen flüssig. Das bedeutet ja, dass die Moleküle sich ungeordnet bewegen können. Es ist jetzt leicht vorstellbar, dass da die Reibung kleiner sein muß, als wenn man zwei feste Körper, bei denen die Randmoleküle/Atome an einem festen Platz sind gegeneinander reibt. Allerdings kann ich das jetzt auch nicht genauer/"professionäler" sagen.

Gruß
Marco
as_string
BeitragVerfasst am: 12. Jan 2006 17:08    Titel:

Ja, das ist eine Frage... Also vorweg: Ich weiß auch nicht genau was gemeint ist.
Allerdings treten Kräfte immer bei Wechselwirkungen auf. Die sind allerdings schon eingeteilt:
Gravitation
elektromagnetische WW
starke WW (Kernkräfte)
schwache WW (Zerfälle etc.)

Die Reibung gehört nach dieser Einteilung in den Bereich der elektromagnetischen Wechselwirkung. Aber ob man das als Schüler schon wissen muß? Die kommt nämlich dadurch zustande, dass die Atome/Moleküle an den Auflageflächen Kräfte übertragen und die müssen EM sein, weil die Reichweite der starken WW sehr kurz ist und sie deshalb nur innerhalb von Atomkernen auftritt. Die Gravitation wirkt bei der Reibung zwar auch, aber die Massen von Atomen sind so gering, dass man die ohne weiteres vernachlässigen kann.
Mechanisch sind natürlich irgendwie alle Kräfte. Und zwar die Wirkung der Kraft ist mechanisch, weil ja irgendetwas beschleunigt wird dadurch. Deshalb denke ich, dass man das schlecht als Einteilung nehmen kann.

Gruß
Marco
Ari
BeitragVerfasst am: 12. Jan 2006 17:01    Titel:

Zitat:
Hab dann halt ein Blatt bekommen, jeweils mit Lösungen aber ohne Rechenweg


und keine lösung zu der Frage, wozu die Reibungskräfte gehören? (würd mich jetzt auch mal interessieren)

im Notfall ruf einen Klassenkameraden an.
Adem
BeitragVerfasst am: 12. Jan 2006 16:56    Titel:

Nein glaub net. Ich hatte heute einen Eignungstest danach bin ich in die Schule gegangen, denn morgen ist ja die Klassenarbeit.

Hab dann halt ein Blatt bekommen, jeweils mit Lösungen aber ohne Rechenwege traurig traurig
Ari
BeitragVerfasst am: 12. Jan 2006 16:51    Titel:

Zitat:
Weil sich der Bremsweg dadurch verlängert oder >> Wie kann mal das etwas professionäler schreiben ?


weil sich die reibung dadurch verringert. keine ahnung was für ne haftreibungszahl öl hat, aber allemal ist die wirkung geringer, wenn es sich zwischen bremsbelag und gummi befindet.

Zitat:
Zu welcher Kategorie von Kräften gehören die Reibungskräfte ?
Begründen Sie Ihre aussage.

grübelnd Mechanik glaub. oder ? Und wie soll ich das Begründen ??


ehhhm....mechanik ist eine kraft? smile in welche kategorie man reibungskräfte einteilen könnte wüsste ich allerdings auch nicht. habt ihr kräften kategorien zugewiesen?
Adem
BeitragVerfasst am: 12. Jan 2006 16:16    Titel: Bremsbeläge - Kategorie Kräfte ?

Hi, Wink

Weshalb dürfen Bremsbeläge nicht ölig sein ?

Weil sich der Bremsweg dadurch verlängert oder >> Wie kann mal das etwas professionäler schreiben ?

Zu welcher Kategorie von Kräften gehören die Reibungskräfte ?
Begründen Sie Ihre aussage.

grübelnd Mechanik glaub. oder ? Und wie soll ich das Begründen ??

Das sind so fragen die morgen in der KA kommen könnten. Ich bitte um hilfe.
Bitte !!!

Gott

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group