Autor Nachricht
Jayk
BeitragVerfasst am: 17. Dez 2014 17:27    Titel:

Da die "echte" Gitterkonstante nicht von der Wellenlänge abhängt, darfst du deine Werte als gleichberechtigte Stichproben betrachten und das der von dir vorgeschlagenen Analyse unterwerfen.
Uncle_Maddi
BeitragVerfasst am: 17. Dez 2014 16:21    Titel: Fehlerrechnung sinnvoll?

Meine Frage:
Ich sollte mit einem Versuch die Gitterkonstante einer CD berechnen. Der Versuch besteht darin, eine weiße Lichtquelle senkrecht auf eine CD zu richten und ein Lineal mit dem Abstand h über die CD zu halten. Anschließen hält man das Auge nah am Lineal, bewegt seinen Kopf und berechnet mithilfe des Lineals die Strecke s zwischen dem Mittelpunkt der CD und dem Punkt, bei dem man genau eine bestimmte Lichtfarbe wahrnimmt. Aus s und h lässt sich dann der Beugungswinkel berechnen und mithilfe der Wellenlänge des Lichtes, was man wahrnimmt, und dem Beugungswinkel die Gitterkonstante. Ich habe diesen Versuch für bestimmte Wellenlängen (Lichtfarben) durchgeführt und erhalte soweit realistische Werte. Die Gitterkonstante variiert jedoch aufgrund der Messungenauigkeit bei der Messung der Strecke s. Ist es korrekt und sinnvoll aus den errechneten Gitterkonstanten einen Mittelwert zu berechnen und die Standardabweichung der verschiedenen Gitterkonstanten von diesem Mittelwert, oder ist dies nicht möglich, da man verschiedene Wellenlängen gemessen hat?

Meine Ideen:
----------------

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group