Autor Nachricht
schnudl
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2006 18:32    Titel:

Dummy hat Folgendes geschrieben:
zeitdilatation und längenkontraktion...

sind nicht gerade die interessantesten Anwendungen der SR. Diese beiden Begriffe wurden nur deshalb so populär, weil man damit auch Laien die Auswirkungen der SR erklären kann.

Viel wichtiger ist meiner Ansicht nach der Zusammenhang von Masse, Energie und Impuls und die verschiedenen Invarianzen von Energie/Impuls und Zeit/Raum. Das ist das tägliche Brot für Theorien, die auf der SR beruhen (zB. relativistische Quantenmechanik).
Dummy
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2006 18:21    Titel:

ich denke,dass die massenzunahme auch noch rein sollte,aber ich muss mal gucken.zeitdilatation und längenkontraktion sind ja nicht allzu lange und eigentlich auch nicht gerade sehr kompliziert,deshalb muss auf jeden fall auch noch was anderes mit rein.naja auf jeden fall schonmal ein dankeschön.
schnudl
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2006 18:15    Titel:

Das Thema ist zwar gedanklich etwas anspruchsvoll aber (sofern man nicht in die Gruppentheorie der Lorentztransformationen einsteigen will) mathematisch nicht sehr komplex , sodass man zumindest die Herleitung der Lorentztransformation auf etwa 5 Seiten locker beschreiben kann. Das ist das schöne an der Theorie. Ich habe gerade in der Originalarbeit von Einstein nachgeschaut ("Zur Elektrodynamik bewegter Körper, Annalen der Physik, 17, 1905):

www.physik.uni-augsburg.de/annalen/history/Einstein+related-in-AdP.pdf

Hier bekommst Du die Überlegungen von Einstein aus erster Hand - und viel lesbarer und verständlicher als in den meisten Physik-Schmökern. Da hat man auf der 11. Seite schon die Lorenzttransformation, wobei auf den Seiten hauptsächlich "Gequatsche" steht (das aber natürlich mit Tiefgang). Das ganze kann man wenn man möchte auf 3 Seiten zusammenkomprimieren. Die "Herleitung" der relativistischen Masse folgt dort (neben anderen Dingen) auf weiteren 3 Seiten. Natürlich kann man das aufblähen (in meinem Rebhan geht das über etwa 100 Seiten, aber es ist nicht notwendig).

Was Du nun konkret aufnimmst bleibt Dir überlassen, aber ich meine es ist besser wenige Dinge genau zu erklären als alles nur oberflächlich.
Gast
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2006 17:00    Titel:

1. Seite Warum, Idee
2-7. Lorentz-Transformation, Lorentz-Gruppe
8-10. Eigentschaften der L-T, Erhaltungsgrößen etc.
11. Seite Experimente
12. Seite Ausblick (ART,Dirac-Gleichung, QED...)
as_string
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2006 16:20    Titel:

Anonymous hat Folgendes geschrieben:
die arbeit darf ja auch bloß 8-12 seiten haben,was eine gewisse eingrenzung des themas vorraussetzt.


UI! Die SRT in 8-12 Seiten! Das ist wirklich hart! Du hast auf jeden Fall mein Mitleid!
In dem Fall würde ich mich wahrscheinlich wirklich darauf beschränken, das mit der Längenkontraktion und Zeitdilatation noch hin zu bekommen. Die Lorenztransformation ist dann einfach die mathematische Darstellung von diesem Sachverhalt. Das mit der Massenzunahme wäre aber eigentlich auch ganz nett... wird aber schon zu viel, denke ich.
Zur Zeitdilatation/Längenkontraktion kann man dann auch noch nett das mit den kosmischen Myonen bringen. Da ist es nämlich so, dass die in der oberen Atmosphäre gebildet werden und eine recht kurze Lebenszeit haben. Wenn es keine SRT gäbe, dürfte man eigentlich so gut wie keine davon auf der Erdoberfläche nachweisen können, weil die viel länger von oben bis zu uns brauchen würden, als sie Lebenszeit haben. Wenn man aber von unserem Bezugssytem ausgeht, wird ihre Lebenszeit quasi länger wegen der Zeitdilatation. Wenn man sich in das Bezugssystem der Myonen selber setzt ist zwar die Lebensdauer gleich, aber dafür wird der Abstand zwischen oben und Erdoberfläche kleiner. Bei Sichtweisen kommen wieder auf das selbe Ergebnis raus und das entspricht dann auch dem, was man auf der Erdoberfläche messen kann. Das ist so ein gerne zitiertes Beispiel, das sicher auch im Netz häufig zu finden ist. Würde ich zur Veranschaulichung dann auch bringen vielleicht.

Dann mal viel Glück dabei!

Gruß
Marco
Dummy
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2006 15:55    Titel:

sorry war nicht eingeloggt.
Gast
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2006 15:54    Titel:

ja die gleichen probleme habe ich eben auch.muss mich wohl nochmal mit dem lehrer kurzschließen.aber die gliederung von dir scheint mir schon ganz brauchbar zu sein.die arbeit darf ja auch bloß 8-12 seiten haben,was eine gewisse eingrenzung des themas vorraussetzt.
as_string
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2006 15:35    Titel:

Da haste was vor Dir, würde ich sagen!
Aber im Ernst: Welchen Umfang hat denn eine solche Facharbeit? Welches Level darfs denn sein (Facharbeiten macht man normalerweise in der Schule, oder? Welche Klasse?)

Ich vermute mal, dass Du sehr beschränkt sein wirst im Umfang und wahrscheinlich auch in der Mathematik, die Du voraussetzen kannst. Ich finde es eigentlich ziemlich schwer mit diesen Randbedingungen dann noch irgendetwas sinnvolles zu machen. Auf jeden Fall wirst Du nicht die komplette SRT darin behandeln können und Du wirst Schwerpunkte setzen müssen. Da ist aber schon das Problem: Das mußt leider Du Dir überlegen, was Dein Schwerpunkt sein soll.
Ich könnte mir schon mal diese Themenbereiche vorstellen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Wie kam man auf die SRT (historisch)
Versuche zur Bestätigung der SRT (Michelson-Morley; transversaler Dopplereffekt;...)
Zeitdilatation/Längenkontraktion
Lorenztransformation
Massenzunahme
relativistische Geschwindigkeitsaddition
Minkowski-Diagramme
Paradoxa (Zwillingsparadoxon; Fenster/Balken; ...)
...

Das hier sieht mir nach einer guten Darstellung aus:
http://www.genreith.de/rt.pdf

Gruß
Marco
Dummy
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2006 15:01    Titel: Facharbeit über die spezielle Relativitätstheorie

Hallo,

ich hätte mal eine Bitte.Ich mache eine Facharbeit über die sR und habe bisher noch keine genaue Ahnung wie ich diese gliedern soll.Ich würde mich über ein paar Vorschläge freuen.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group