Autor Nachricht
yellowfur
BeitragVerfasst am: 17. Okt 2014 17:24    Titel:

Die elektromagnetische Welle wird zum Teil transmittiert und zum Teil reflektiert, so wie es die Fresnelkoeffizienten vorhersagen, das hast du richtig erkannt. Aber die Welle wird ja auch verlangsamt wegen dem Brechungsindex des Glases. Das bedeutet, wenn die Welle bei x = 0 startet und zum Zeitunkt t1 bei x1 ist, ist sie, sobald sie im Glas propagiert, eben nicht bei t2 bei . Kommst du jetzt drauf, was für eine Phasenverschiebung gemeint ist?^^
Thison
BeitragVerfasst am: 17. Okt 2014 12:49    Titel: EM-Welle hinter Glasplatte - Phasenverschiebung

Hallo! Ich habe gerade folgendes Problem: Man betrachte eine eindimensionale elektromagnetische Welle der Form , welche von einer Lichtquelle im Abstand erzeugt wird. Nun führe man eine nichtabsorbierende Glasplatte der Dicke und Brechzahl ein. Welche Form hat die Welle hinter der Glasplatte?

Ich verstehe jetzt nicht so ganz was eine Phasenverschiebung mit der Aufgabe zu tun hat. (Die Aufgabe heißt Phasenverschiebung)

Reicht es nicht hier die Amplitude über die Fresnelgleichung anzupassen? Was hat das mit der Dicke der Glasplatte zu tun?

Danke sehr!

Liebe Grüße,
Thison

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group