Autor Nachricht
Thomas397
BeitragVerfasst am: 11. Okt 2014 17:00    Titel:

GvC hat Folgendes geschrieben:
Thomas397 hat Folgendes geschrieben:
Also gut, als Horizontalkomponente hab ich dann 542N raus, Vertikal sind es 432N. Damit komm ich aber auch nicht auf die Lösung.


Ich habe bereits in eminem esten Beitrag darauf hingewiesen, die Vorzeichen zu beachten.

GvC hat Folgendes geschrieben:
Jetzt musst du noch die Vertikalkomponente bestimmen (Vorzeichen beachten!) ...


Oh man, tut mir leid . Damit bekomm ich das richtige Ergebnis! Vielen Dank!
GvC
BeitragVerfasst am: 11. Okt 2014 16:55    Titel:

Thomas397 hat Folgendes geschrieben:
Also gut, als Horizontalkomponente hab ich dann 542N raus, Vertikal sind es 432N. Damit komm ich aber auch nicht auf die Lösung.


Ich habe bereits in eminem esten Beitrag darauf hingewiesen, die Vorzeichen zu beachten.

GvC hat Folgendes geschrieben:
Jetzt musst du noch die Vertikalkomponente bestimmen (Vorzeichen beachten!) ...
Thomas397
BeitragVerfasst am: 11. Okt 2014 16:50    Titel:

GvC hat Folgendes geschrieben:
Thomas397 hat Folgendes geschrieben:
Aber wie soll ich denn die Vertikalkomponente bestimmen? Dafür fehlt mir doch der Winkel, den ich bei Aufgabe b ausrechnen soll, oder?


Bei Aufgabe 1 sehe ich keinen Aufgabneteil b. Einen solchen Teil gibt es nur bei Aufgabe 8.

In Aufgabe 1 sind zwei Kräfte und deren Winkel zur Horizontalen gegeben. Du kannst also von jeder Kraft ihre Horizontalkomponente mit dem Kosinus des entsprechenden Winkels und ihre Vertikalkomponente mit dem Sinus des entsprechenden Winkels berechnen. Du addierst die beiden Horizontalkomponenten zur Horizontalkomponente der Gesamtkraft und die beiden Vertikalkomponenten zur Vertikalkomponente der Gesamtkraft. Die Horizontal- und die Vertikalkomponente der Gesamtkraft addierst Du per Pythagoras zum Betrag der Gesamtkraft. Der Quotient aus Vertikal- und Horizontalkmponente ist der Tangens des Winkels der Gesamtkraft zur Horizontalen.


Also gut, als Horizontalkomponente hab ich dann 542N raus, Vertikal sind es 432N. Damit komm ich aber auch nicht auf die Lösung.
jh8979
BeitragVerfasst am: 11. Okt 2014 16:35    Titel:

Nein. Um die horizontale Komponente auszurechnen brauchtest Du den ja auch nicht...
Thomas397
BeitragVerfasst am: 11. Okt 2014 16:34    Titel:

jh8979 hat Folgendes geschrieben:
Thomas397 hat Folgendes geschrieben:

Aber wie soll ich denn die Vertikalkomponente bestimmen? Dafür fehlt mir doch der Winkel, den ich bei Aufgabe b ausrechnen soll, oder?

In dem Link oben hat Aufgabe 1 keinen Teil b...


Oh, was ich mein, ist eben die Richtung. Also in der Lösung steht dann 13,76 Grad. Den Winkel brauch ich doch erst, damit ich die Vertikalkomponente ausrechnen kann ,oder?
GvC
BeitragVerfasst am: 11. Okt 2014 16:33    Titel:

Thomas397 hat Folgendes geschrieben:
Aber wie soll ich denn die Vertikalkomponente bestimmen? Dafür fehlt mir doch der Winkel, den ich bei Aufgabe b ausrechnen soll, oder?


Bei Aufgabe 1 sehe ich keinen Aufgabneteil b. Einen solchen Teil gibt es nur bei Aufgabe 8.

In Aufgabe 1 sind zwei Kräfte und deren Winkel zur Horizontalen gegeben. Du kannst also von jeder Kraft ihre Horizontalkomponente mit dem Kosinus des entsprechenden Winkels und ihre Vertikalkomponente mit dem Sinus des entsprechenden Winkels berechnen. Du addierst die beiden Horizontalkomponenten zur Horizontalkomponente der Gesamtkraft und die beiden Vertikalkomponenten zur Vertikalkomponente der Gesamtkraft. Die Horizontal- und die Vertikalkomponente der Gesamtkraft addierst Du per Pythagoras zum Betrag der Gesamtkraft. Der Quotient aus Vertikal- und Horizontalkmponente ist der Tangens des Winkels der Gesamtkraft zur Horizontalen.
jh8979
BeitragVerfasst am: 11. Okt 2014 16:27    Titel:

Thomas397 hat Folgendes geschrieben:

Aber wie soll ich denn die Vertikalkomponente bestimmen? Dafür fehlt mir doch der Winkel, den ich bei Aufgabe b ausrechnen soll, oder?

In dem Link oben hat Aufgabe 1 keinen Teil b...
Thomas397
BeitragVerfasst am: 11. Okt 2014 16:20    Titel:

GvC hat Folgendes geschrieben:
Thomas397 hat Folgendes geschrieben:
Dachte eig. ich kann das über die Winkelfunktionen berechnen. Also z.B. 300N*cos30 und 400N*cos60. Anschließend die beiden Kräfte zusammen addieren. Aber so klappt das nicht wirklich.


Mit Deiner Rechnung hast Du erst die Horizontalkomponente der Gesamtkraft bestimmt. Jetzt musst du noch die Vertikalkomponente bestimmen (Vorzeichen beachten!) und die beiden Komponenten vektoriell addieren (Pythagoras).


Aber wie soll ich denn die Vertikalkomponente bestimmen? Dafür fehlt mir doch der Winkel, den ich bei Aufgabe b ausrechnen soll, oder?
Thomas397
BeitragVerfasst am: 11. Okt 2014 16:15    Titel:

Also ich hab mir gerade erstmal ein Kräfteparallelogramm gezeichnet. Awnschließend hab ich eine Hälfte des Parallelogramms so getrennt, dass ich zwei Dreiecke mit einen 90 Grad Winkel habe.
So konnte ich dann über den Sinus (300N*sin45Grad) die eingezeichnete "Trennung" und einen Teil der Resultierenden ausrechnen. Danach hab ich noch über den Pythagoras und der anderen Kraft noch den restlichen Teil ausgerechnet.
Insgesamt komm ich aber nur auf 551N. Wo liegt mein Fehler?
GvC
BeitragVerfasst am: 11. Okt 2014 15:55    Titel:

Thomas397 hat Folgendes geschrieben:
Dachte eig. ich kann das über die Winkelfunktionen berechnen. Also z.B. 300N*cos30 und 400N*cos60. Anschließend die beiden Kräfte zusammen addieren. Aber so klappt das nicht wirklich.


Mit Deiner Rechnung hast Du erst die Horizontalkomponente der Gesamtkraft bestimmt. Jetzt musst du noch die Vertikalkomponente bestimmen (Vorzeichen beachten!) und die beiden Komponenten vektoriell addieren (Pythagoras).
Thomas397
BeitragVerfasst am: 11. Okt 2014 15:18    Titel: Kräftezerlegung mit Winkeln

Meine Frage:
Hallo, ich hänge momentan bei einer Aufgabe. Ich hoffe es ist es ok, wenn ich das PDF hier rein stelle:
http://wandinger.userweb.mwn.de/TM1/u1_2.pdf



Meine Ideen:
Aufgabe 1:

Wie genau bekomm ich da die Resultierende raus? Dachte eig. ich kann das über die Winkelfunktionen berechnen. Also z.B. 300N*cos30 und 400N*cos60. Anschließend die beiden Kräfte zusammen addieren. Aber so klappt das nicht wirklich.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group