Autor Nachricht
Jayk
BeitragVerfasst am: 10. Sep 2014 19:30    Titel:

Diese Relationen kann ich mir auch nie auswendig merken. Ich brauche sie aber im Moment täglich (kein Witz: Physikalisches Praktikum - wirklich jeden Tag, ohne Ausnahme!). Die Additionstheoreme sollte man schon auswendig lernen, wir mussten die sogar in der Schule lernen (das scheint nicht Standard zu sein). Die Regeln hier leitet man einfach daraus her, dass man das Argument durch das Doppelte seiner Hälfte ersetzt. Das empfinde ich mittlerweile sogar allgemein als hilfreichen Trick. Man lernt, die Augen dafür zu schärfen, wenn man mal Königsberger Analysis liest. Da wird das nämlich kommentarlos verwendet.

(Ach ja: Beliebte Aufgabe in Experimentalphysik-Klausuren ist übrigens, sin² zu zeichnen. Bloß merken, dass das keine Spitzen hat und auch nicht, wie man intuitiv meinen könnte, irgendwie asymmetrisch ist!)
Klondijk457
BeitragVerfasst am: 10. Sep 2014 18:55    Titel:

Jap, jap, jap...
Auf kann man sogar verzichten!
Dafür braucht man aber sicherlich noch , ...sogar mehrfach, was den Weg noch eleganter macht.

Für solche einfachen Aufgaben scheint der komplexe Weg ein Umweg zu sein. Dafür wird es aber übers komplexe um so einfacher, wenn es reell mal komplexer werden sollte... Augenzwinkern
TomS
BeitragVerfasst am: 10. Sep 2014 18:38    Titel:

- hat Folgendes geschrieben:
Kennt man die richtigen Relationen, kann man auch im Reellen vor dem Integrieren vereinfachen:

Das ist richtig. Ich kann bzw. mag mir aber die vielen Beziehungen für Sinus und Cosinus nicht auswendig merken. Im Komplexen brauche ich dagegen nur die zwei oben genannten.
-
BeitragVerfasst am: 10. Sep 2014 18:03    Titel:

Kennt man die richtigen Relationen, kann man auch im Reellen vor dem Integrieren vereinfachen:



Es gibt also auch hier mehrere Wege. smile
TomS
BeitragVerfasst am: 10. Sep 2014 16:30    Titel:

Zur Kontrolle:

http://integrals.wolfram.com/index.jsp

Integratorlol
BeitragVerfasst am: 10. Sep 2014 15:53    Titel:

Habs hinbekommen danke sehr!
TomS
BeitragVerfasst am: 10. Sep 2014 13:31    Titel:

Du benutzt die Darstellung mittels komplexer e-Funktionen.





Anschließend multiplizierst du das aus, integrierst die e-Funktionen, und fasst dann wieder zu Sinus und Cosinus zusammen.
Integratorlol
BeitragVerfasst am: 10. Sep 2014 13:21    Titel: sin(x)^2*cos(x)^2 integrieren

Kann mir jemand ein Tipp bzw. Verfahren geben wie ich die Stammfunktion von sin(x)^2*cos(x)^2 i bestimmen kann ?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group