Autor Nachricht
franz
BeitragVerfasst am: 18. Jul 2014 22:18    Titel:

OT

So muß es sein: Hilf Dir selbst, so hilft Dir Gott!
Durch das saubere Formulieren einer Frage klärt sich diese oft "von alleine". :-)
dreivier
BeitragVerfasst am: 18. Jul 2014 14:35    Titel:

Hat sich erledigt! Alles mal konsequent aufzuschreiben hat schon geholfen! MfG
dreivier
BeitragVerfasst am: 18. Jul 2014 14:29    Titel: Wärmekapazität Berechnungen

Meine Frage:
Hallo,

vorab: ich bin nicht sonderlich begabt in physik, ein pflichtmodul nötigt mich jedoch dazu mich das erste mal seit 3 Jahren wieder mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Es geht hier im speziellen um eine isochore Zustandsänderung eines idealen Gases mit:
V=10 l
p=1013 hPa
T=100°C
Die konkrete Frage ist dann welcher Druck entsteht, wenn ich dieses ideale Gas auf 50°C abkühle (bei V=const. wie oben schon erwähnt)?

Meine Ideen:
Ich weiss das C=dU+pdV/dT und da dV=0 ist Cv=dU/dT und U=3/2NkBT also Cv=nR. Die konkrete Frage ist dann welcher Druck entsteht, wenn ich dieses ideale Gas auf 50°C abkühle (bei V=const. wie oben schon erwähnt)?
Bin ich da mit der Formel auf dem Holzweg - ich meine mir fehlt ja die konkrete Stoffmenge? Oder brauch ich C überhaupt, oder kann ichs mit pV=nRT lösen? Oder bin ich nur zu blöd zum einsetzen?
Vielen Dank schonmal im vorraus an die netten Menschen die sich mit solchen dämlichen Fragen beschäftigen.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group