Autor Nachricht
Salati
BeitragVerfasst am: 16. Jun 2014 17:20    Titel: Form der Raumladungszone im pn-Übergang

Meine Frage:
Bei einem p-n-Übergang zweier dotierter Halbleiter gibt es an der Grenzfläche eine Raumladungszone. Wieso fällt die Raumladungszone nach einer bestimmten charakteristischen Länge so stark ab, dass sie in manchen Publikationen sogar als Stufenfunktion genähert wird, wie z.b. auf wikipedia? http://de.wikipedia.org/wiki/P-n-Übergang#mediaviewer/Datei:Pn-junction-equilibrium-graph.svg

Meine Ideen:
Die charakteristische Länge hängt von Dotierung, Fermienergie der Materialien etc. ab, aber wieso fällt die Raumladungszone dann nach der Länge so abrupt ab? Ich hätte eher an einen exponentiellen Abfall gedacht, der sich dann theor. bis durch den ganzen Halbleiter zieht.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group