Autor Nachricht
hammala
BeitragVerfasst am: 11. Jun 2014 09:15    Titel:

ahso ok, danke nochmal!
isi1
BeitragVerfasst am: 11. Jun 2014 07:23    Titel:

hammala hat Folgendes geschrieben:
danke, stimmt, hab ich übersehen, aber bekommen wir, wenn wir den Fluss normal ausrechnen (also ohne E rauszuziehen, da ja nicht konstant) auch eine Abhängigkeit vom Plattenabstand d? Woher?
Genau, Hammala,
und der Fluss ist auch nicht überall gleich dicht. Der Punkt ist, dass die Feldlinien und die Äquipotentiallinien Quadrate bilden, d.h. wenn die Feldlinien einen weiteren Weg von Platte zu Platte gehen, wird auch ihr Abstand voneinander größer.
hammala
BeitragVerfasst am: 10. Jun 2014 21:42    Titel:

danke, stimmt, hab ich übersehen, aber bekommen wir, wenn wir den Fluss normal ausrechnen (also ohne E rauszuziehen, da ja nicht konstant) auch eine Abhängigkeit vom Plattenabstand d? Woher?
isi1
BeitragVerfasst am: 10. Jun 2014 16:53    Titel:

hammala hat Folgendes geschrieben:
danke! diese Vereinfachung hab ich bei der Herleitung nicht gefunden, ich würde es so zeigen:

,
wobei ich den Satz von Gauß verwendet habe.
Wo hab ich hier diese Vereinfachung gemacht?
Die Vereinfachung ist bei der Formel, hammala, dass E konstant sein muss über der ganzen Fläche A.
hammala
BeitragVerfasst am: 10. Jun 2014 16:33    Titel:

danke! diese Vereinfachung hab ich bei der Herleitung nicht gefunden, ich würde es so zeigen:

,
wobei ich den Satz von Gauß verwendet habe.
Wo hab ich hier diese Vereinfachung gemacht?
isi1
BeitragVerfasst am: 09. Jun 2014 08:47    Titel:

Ja, das stimmt auch, hammala,
die vereinfachte Vorstellung eines parallelen Plattenkondensatorfeldes stimmt nur halbwegs, wenn der Plattenabstand klein ist gegen die Plattenlänge und -breite.
hammala
BeitragVerfasst am: 08. Jun 2014 09:22    Titel: Plattenkondensator E-Feld

Meine Frage:
Hallo zusammen,

ich hab ein Verständnisproblem zum Plattenkondensator und zwar hängt das elektrische Feld nicht vom Plattenabstand d ab und damit tut das auch die Kraft nicht. Wenn z.B. d=1000000m ist und ein Elektron befindet sich 1cm nah am Kondensator, dann muss doch die Kraft auf das Teilchen viel größer sein, als wenn es sich in der Mitte des Kondesators befindet?

Meine Ideen:
Danke

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group