Autor Nachricht
mocx
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2014 14:28    Titel:

Klasse. Danke für deine Geduld.
jh8979
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2014 14:20    Titel:

Richtig.

Das logarithmieren der Gleichung ist im übrigen nicht unbedingt notwendig. Allerdings vereinfacht es die Umformungen danach ein wenig.
mocx
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2014 14:19    Titel:

So ... ich habs endlich geschafft:

Ich machs mal Schritt für Schritt:







Da ich den Ausdruck nach der Ableitung auf der linken Seite



nicht erhalten habe (Nenner hat noch eine Konstante) multiplizier ich die Gleichnung nun mit


Quasi mit 1 um die Gleichung nicht zu verändern und links auf den gewollten Ausdruck zu kommen und erhalte:



Du hast diese Erweiterung also gemacht um auf den Temperaturkoeffizienten zukommen, richtig?
jh8979
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2014 13:03    Titel:

Nein das ist nicht richtig (abgesehen vom fehlenden Minuszeichen):

Ich weiss nicht ganz, wo Dein Problem liegt. Es gilt immer:

Wie Du das jetzt ausrechnest (also "direkt" mit der linken Seite, oder mit der rechten Seite) ist total egal.
mocx
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2014 12:42    Titel:

Ich kann schon deinen Verweis aufs matheboard riechen ... Big Laugh,

aber dann ist dies doch keine ln Ableitung?
Wenn ich so vorgehe, wie es bei mir steht ..

dann bekomm ich nämlich: (jetzt mal nur die linke Seite betrachtet)



Das ist doch die korrekte ln Ableitung, doch irgendwie hab ich das Gefühl, das man hier was anderes machen muss. Das haut bei mir einfach nicht hin
jh8979
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2014 11:42    Titel:

Muss man nicht, aber dann ist es nicht de/dT, sondern 1/e*de/dT...
mocx
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2014 02:19    Titel:

Anscheinend versteh ich nicht wie hier die Ableitung gebildet wird.

Die Ableitung des natürlichen Logarithmus ist doch:


Wieso muss ich das nochmal mit Epsilon multiplizieren?

Denke mal das da mein Fehler war.
jh8979
BeitragVerfasst am: 21. Mai 2014 21:10    Titel:

Doch hab ich

oder
mocx
BeitragVerfasst am: 21. Mai 2014 17:16    Titel:

Vielen Dank für die Hilfe. Jedoch hast du nicht die Ableitung per natürlichem Logarithmus durchgeführt. Ich komme mit der ln Ableitung so garnicht zurecht ...

Zumal mich eine Sache sehr irritiert:

Ich leite nach der Temperatur ab, doch hab ich in der Gleichung garkeine Variable die für die Temperatur steht.

Die Permittivität ist doch eine Funktion der Temperatur, richtig?

Edit: Wie kommt denn das zustande? grübelnd
jh8979
BeitragVerfasst am: 21. Mai 2014 14:59    Titel:

Ich weiss nicht genau wo Dein Problem liegt... einfach ableiten:

Daraus wird

Die ursprüngliche Gleichung wieder rechts einsetzen

Jetzt nach auflösen und fertig.

PS: In Deiner Formel muss N stehen und nicht N_A.
mocx
BeitragVerfasst am: 21. Mai 2014 13:51    Titel:

Kann mir wirklich keiner helfen?
mocx
BeitragVerfasst am: 20. Mai 2014 19:04    Titel: Clausius-Mossotti-Gleichung ableiten

Der Temperaturkoeffizient soll durch Ableitung der Clausius-Mossotti-Gleichung ermittelt werden.

Die Gleichung lautet:



Die Ableitung ergibt sich ja durch,



Nun steht bei mir im Skript. Diese Ableitung ist definiert durch:



beides für T = T0

Ich finde das schon sehr merkwürdig, dass ich nur im Buch Werkstoffe der Elektrotechnik von Ellen Ivers Tiffee / Münch, diesbezüglich etwas gefunden habe, aber nirgends die Berechnung.

Mein Ansatz ist bisher wie folgt:





Formal gesehen wäre ich jetzt schon fertig.

Wie komm ich aber auf:



Die linke Seite wäre an sich kein Problem, wenn ich den Bruch ausrechne und letztendlich den Kehrwert nehme. Doch ich versteh nicht so recht, "was das Ergebnis" ist. Ich denke wenn ich das wüsste, würde ich auch den Weg verstehen.

Ich wäre erstmal zufrieden, wenn ich das überhaupt schaffen würde ... bevor ich mich der Verständnisfrage widme.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group