Autor Nachricht
HBX8X
BeitragVerfasst am: 22. Feb 2014 19:39    Titel:

Tschludigung für die ganzen Kommentare! Ich denke Uh muss x=h gesetzt werden dann wäre meine Idee richtig oder? Ich würde aber nur Uh sagen weil es vor der Aufgabenstellung im Zusammenhang mit Uh genannt wird, also das x=h gilt.

Edit: Habe die Aufgabe nun gelöst nach genau diesem Schema scheint auch richtig zu sein! Trotzdem wäre es klasse meine Fragen zu beantworten, da ich gerne die Lücken füllen würde. Thumbs up!
HBX88X
BeitragVerfasst am: 22. Feb 2014 19:37    Titel:

Ok, ich denke ich muss bei einer Gleichung x=h setzen! Aber welche genau und warum? (Falls das stimmen sollte)
HBX88X
BeitragVerfasst am: 22. Feb 2014 19:29    Titel:

Mir ist da gerade eine Idee gekommen. Es ist ja einfach nach dem Verhätnis von U_C(x)/Uh gefragt. Es gilt U_C(x)=Q_C(x)/C(x) und Uh=Q_C(x)/C(x).

hmm Macht irgendwien kein Sinn oder? Sind aber beide Gleichungen nicht richtig? Die Gesamtladung ist ja konstant in Reihe C(x) ist ja die Parallelschaltung zusammengefasst. Was ist genau falsch?
HBX8X
BeitragVerfasst am: 22. Feb 2014 19:18    Titel: Kondensator

Hallo, ich beschäftige mich gerade mit einer Aufgabe bzgl. Kondensatoren. Leider komm ich nicht bei der Teilaufgabe d weiter, bzw. verstehe ich die Lösung nicht.

Vorab: C=Q/U beschreibt ja die Kapazität. Wäre Ui=Q/Ci der Spannungsabfall an einem Kondensator?

Zu meinem eigentlichen Problem. Was bedeutet Qalt=epsilon_r*C0*U0 genau? Und wieso steckt die relative Permivität in der Formel Q=CU drin? Vielleicht kann mir da jemand helfen. Danke im vorraus!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group