Autor Nachricht
alander
BeitragVerfasst am: 07. Okt 2014 12:38    Titel:

kurze Anmerkung zu meiner Frage. Das Intensitätsmuster, welches einen cosinuszusammenhang beschreibt und keine Si-Funktion geht auf den Fakt zurück, dass beim Experiment so kleine Spaltbreiten benutzt wurden, sodass sich nur eine einzelne Elementarwelle pro Spalt ausbreiten kann. Dies ist nicht in der Praxis nicht realisierbar. Da immer mehrere Elementarwellen pro Spalt auftreten (Huygens usw.)

Nachlesen am besten hier:

http://www.abi-physik.de/buch/wellen/interferenz-am-doppelspalt/

Hier wird es beschrieben kurz nach dem ersten Bild unter Hinweis 3

Zitat:
Hinweis 3: Die dargestellte Intensität basiert auf der Grundlage so geringer Spaltbreiten, dass jeweils nur eine Elementarwelle an einem Spalt ensteht. Dies ist in der Praxs jedoch anders (siehe weiter unten "Überlagerung des Einzelspalts").
jh8979
BeitragVerfasst am: 07. Feb 2014 10:28    Titel:

Ohne jede Gleichung im Detail geprüft zuhaben:
Was bei Wikipedia steht ist richtig.
alander
BeitragVerfasst am: 07. Feb 2014 10:13    Titel: Doppelspalt Intensitätsmuster

Meine Frage:
Hallo zusammen,

ich bin gerade ein wenig konfus! Ergibt das Frequenzmuster am Schirm nach dem Doppelspalt eine sinc-Funktion oder eine Cosinus-Funktion. Auf Wikipedia, wird ganz normal die sinc-Funktion angegeben, auf diesem Applet http://www.walter-fendt.de/ph14d/doppelspalt.htm wird die Intensitätsverteilung aber als Cosinusfunktion angegeben und ferner wird auf chemgapedia http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ph/14/ep/einfuehrung/wellenoptik/interferenz.vlu/Page/vsc/de/ph/14/ep/einfuehrung/wellenoptik/ydsversuch6.vscml.html der Verlauf auch als Cosinusfunktion angegeben, dort wird zwar die relative Verteilung (geteilt durch I_0= benützt, aber was ist denn nun richtig?

Meine Ideen:
-

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group