Autor Nachricht
GvC
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2014 16:34    Titel:

luki4 hat Folgendes geschrieben:
du meinst also wurzel aus 2,12 zum quadrat minus 2zum quadrat oda?


Wie um Himmels Willen kommst du auf diesen Zahlenwert?
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2014 16:32    Titel:

Zitat:
wurzel aus 2,12 zum quadrat minus 2zum quadrat


Fast. Mit Deinen Zahlen würde es allerdings 24 Zentimeter länger sein. Augenzwinkern
GvC
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2014 16:31    Titel:

Das ist eine ziemlich unrealistische Aufgabe und wird durch Deine Bearbeitung auch nicht besser.

Unrealistisch deshalb, weil offenbar davon ausgegangen wird, dass das Drahtseil masselos ist und deshalb in der Ausgangssituation (bei -18°C) nicht durchhängt. Aber das physikalische Szenario ist nun mal so gegeben, also ist es zu akzeptieren.

Was Deine Bearbeitung angeht, so fällt auf, dass Du bereits beim Abschreiben der Aufgabenstellung, nämlich bei der Angabe des Ausdehnungskoeffizienten einen Fehler bei der Einheit gemacht hast. Das fällt Dir aber nicht auf, weil Du mit Einheiten sowie so nichts am Hut zu haben scheinst.

luki4 hat Folgendes geschrieben:
die Längenausdehnung habe ich schnell berechnet mit 4*0,000012*50 = 0,0012m also 0,24 cm.


Kannst Du mal sagen, wie Du bei dieser einheitenlosen Rechnung auf der linken Seite der Gleichung auf die Einheit m (Meter) auf der rechten Seite kommst? Dass der Zahlenwert auch noch falsch angegeben ist, buche ich mal als Flüchtigkeitsfehler ab.

Zum physikalischen Szenario: Mach Dir 'ne Skizze. Zeichne eine waagrechte Strecke der Länge l zwischen zwei festen Punkten (Befestigungspunkte). Das ist die Situation bei -18°C. Nun versuche, die Situation bei +32°C darzustellen. Das Seil ist jetzt länger als bei -18°C. Stelle Dir vor, dass jemand genau in der Mitte des Seils leicht nach unten zieht, so dass die beiden Seilhälften jeweils entlang einer Geraden verlaufen. Dann wirst Du die beiden von Steffen Bühler erwähnten zwei rechtwinkligen Dreiecke erkennen. Jedes dieser Dreiecke hat als Hypotenuse die Hälfte der Länge des wegen der erhöhten Temperatur verlängerten Seils. Die eine Kathete (nämlich die waagrechte) ist die Hälfte der ursprünglichen Seillänge, die senkrechte Kathete ist das, was der Aufgabensteller mit "Auslenkung" gemeint hat. Die sollst Du berechnen. Wie das gemacht wird, hat Dir Steffen Bühler ebenfalls bereits gesagt.
luki4
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2014 16:28    Titel:

du meinst also wurzel aus 2,12 zum quadrat minus 2zum quadrat oda?
Da kommt aber 0,7 dabei raus und das stimmt leider nicht...
Oda habe ich das falsch verstanden?
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2014 15:36    Titel:

Herzlich willkommen im Physikerboard!

Das läuft über Pythagoras. Siehst Du die beiden rechtwinkligen Dreiecke?

Viele Grüße
Steffen
luki4
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2014 15:30    Titel: Ausdehnung fester Körper

Meine Frage:
Hey Zahlen und Prozentsätzen habe mal wieder ein Problemchen bei dem folgendem Bsp.
"Ein Drahtseil (Ausdehnungskoeffizient 0,000012 K) von 4m Länge ist im Winter bei -18 Grad zwischen zwei Befestigungen gespannt.
Wie weit kann es in der Mitte im Sommer bei 32 Grad ausgelenkt werden?"


Meine Ideen:
die Längenausdehnung habe ich schnell berechnet mit 4*0,000012*50 = 0,0012m also 0,24 cm.
Aber was ist mit der Auslenkung gemeint und wie kann ich diese berechnen?
Sie soll laut Lösung 6,93 cm betragen.

I hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen - danke schon mal!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group