Autor Nachricht
Ood
BeitragVerfasst am: 10. Jan 2014 05:22    Titel:

Du solltest dir vielleicht die Grundlagen zu diesem Thema nochmal in Ruhe durchlesen.

Bei solchen miteinander verbundenen Kolben ist der Druck auf beiden Seiten derselbe, d.h.
. Dabei steht 1 z.B. für linke Seite, 2 für die rechte.

Mit ergibt sich daraus:





Die Kolben haben vermutlich einen kreisförmigen Querschnitt, obwohl das in der Aufgabe nicht explizit drinsteht. Aber sonst würde die Angabe eines Radius wenig Sinn machen. Die Querschnittsflächen der beiden Kolben sind also:
bzw.

Eingesetzt ergibt das:


Die Gewichtskraft des Autos ist eine der beiden Kräfte. Damit kannst du jetzt nach der zweiten Kraft in der Gleichung auflösen.
Mathology
BeitragVerfasst am: 09. Jan 2014 23:02    Titel:

kann keiner weiter helfen? ich hab grad ein henger
Mathology
BeitragVerfasst am: 09. Jan 2014 21:49    Titel:

ja also 2r = d .... und das wären dan 4r = d^2

Dann momentmal da muss ich die formel ja gar nicht umstellen wir suchen doch nachem druck da ja die masse m 1500kg angegeben ist. und g ist ja 9,81
Ood
BeitragVerfasst am: 09. Jan 2014 21:45    Titel:

Bist du sicher, dass das wirklich ein x war in der Formel?

Du hast doch selbst geschrieben:

Kraft = Druck * Fläche

Und jetzt musst du dir überlegen, was das für eine Fläche ist und was diese Fläche mit dem Radius zu tun hat.
Mathology
BeitragVerfasst am: 09. Jan 2014 21:41    Titel:

hab noch etwas gegoogelt und da wird die formel



verstehe aber nicht warum
.

.
.
es hat eine zylinder form oder nicht?
Ood
BeitragVerfasst am: 09. Jan 2014 21:38    Titel:

Welche Form hat denn der Querschnitt eines solchen Kolbens? Und was ist seine Fläche?
Mathology
BeitragVerfasst am: 09. Jan 2014 21:32    Titel: Die Hydraulik

...

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group