Autor Nachricht
Ich
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2014 23:21    Titel:

Sorry, hab' das Thema aus den Augen verloren.

Wie Steffen schon sagt, jede sinusoidale Wechselgröße hat ihre Amplitude. Nicht nur unter Ingenieuren, auch unter Physikern. Die kann beliebige Einheiten haben und sogar eine komplexe Zahl sein.
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 09. Jan 2014 15:41    Titel:

as_string hat Folgendes geschrieben:
Ich wollte vermeiden, dass es zu Verwirrungen kommt, wenn plötzlich alles "Amplituden" sind: maximale Auslenkung, maximale Geschwindigkeit und maximale Beschleunigung. Wie gesagt, ich bin auch der Meinung, dass es streng genommen nicht richtig ist.


Da ich lange Zeit mit Schwingungsanalyse zu tun hatte, hier eine Ansicht aus der Praxis: man redet unter Ingenieuren durchaus von den verschiedenen Beschleunigungs-, Geschwindigkeits- und Wegamplituden, wenn man von Maschinenschwingungen spricht. Das Wort Amplitude wird hier einfach als der Maximalwert einer sinusförmigen Wechselgröße verstanden (siehe Wiki), die alles Mögliche sein kann, Strom und Spannung ja schließlich auch.

"Amplitude" grundsätzlich nur als Weg aufzufassen, mag vielleicht in dem einen oder anderen Physikbuch stehen. Ich halte es allerdings für obsolet und (wie bewiesen) auch verwirrend.

Viele Grüße
Steffen
as_string
BeitragVerfasst am: 09. Jan 2014 13:46    Titel:

Ich hat Folgendes geschrieben:
Zitat:
Du kannst also das Sinus ignorieren und einfach den Vorfaktor betrachten. Wenn Du das mit "Amplitude" (der Beschleunigung?) meinst, dann, naja... Amplitude ist eigentlich was anderes.

Nein, genau das ist die Amplitude.

Naja, bei mir ist die Amplitude die maximale Auslenkung (also x0 hier) und nicht die maximale Beschleunigung. Sicherlich kann man das auch Amplitude nennen, zumindest in verallgemeinerter Form, aber ich glaube, dass das bei mechanischen Schwingungen eher nicht so üblich ist.
Ich wollte vermeiden, dass es zu Verwirrungen kommt, wenn plötzlich alles "Amplituden" sind: maximale Auslenkung, maximale Geschwindigkeit und maximale Beschleunigung. Wie gesagt, ich bin auch der Meinung, dass es streng genommen nicht richtig ist...

Gruß
Marco
Ich
BeitragVerfasst am: 09. Jan 2014 13:05    Titel:

Zitat:
Du kannst also das Sinus ignorieren und einfach den Vorfaktor betrachten. Wenn Du das mit "Amplitude" (der Beschleunigung?) meinst, dann, naja... Amplitude ist eigentlich was anderes.

Nein, genau das ist die Amplitude.
as_string
BeitragVerfasst am: 09. Jan 2014 09:21    Titel:

Hallo,

ich weiß zwar nicht, welche Amplitude Du genau meinst, aber:
Die maximale Beschleunigung darf nicht zu groß sein. Da der Sinus immer zwischen -1 und 1 liegt, ist die maximale Beschleunigung gerade das, was als Faktor vor dem Sinus steht. Bzw. hier geht es wohl eher um die kleinste negative Beschleunigung, die noch größer als -g sein muss.
Du kannst also das Sinus ignorieren und einfach den Vorfaktor betrachten. Wenn Du das mit "Amplitude" (der Beschleunigung?) meinst, dann, naja... Amplitude ist eigentlich was anderes.

Gruß
Marco
planck1858
BeitragVerfasst am: 09. Jan 2014 08:17    Titel:

Und was bringt dir das?
wurstbrotmechaniker
BeitragVerfasst am: 09. Jan 2014 00:02    Titel:

Aaaah ich glaub jetzt hab ichs.... Ich muss nur die Amplitude mit g gleichstellen, oder?
planck1858
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2014 19:12    Titel:

Hi,

du hast also die "Schwingungskraft" mit der Gewichtskraft gleichgesetzt.



wurstbrotmechaniker
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2014 18:39    Titel: Maximale Schwingfrequenz einer Platte

Guten Tag!

Ich habe folgende Aufgabe in einem meiner Physik-Übungsblätter:

Zitat:
Eine horizontal angeordnete Platte A führt in senkrechter
Richtung harmonische Schwingungen mit der Amplitude x0 =
0,75 m aus. Wie groß darf die Schwingungsfrequenz der Platte
höchstens sein, damit der Körper B, der frei auf der Platte
liegt, nicht von ihr abhebt?


Nun dachte ich mir dass als Bedingung dafür dass Körper B nicht abhebt, die auf den Körper wirkende Schwerkraftsbeschleunigung g mindestens gleich gross sein muss wie die Beschleunigung a durch die Schwingung.
Habe dann quasi gesetzt.


also habe ich folgende Formel:

mit ergibt sich dann

Mein einziges Problem ist jetzt lächerlicherweise das ganze nach f umzustellen. grübelnd Kann jmd helfen?

Vielen Dank schonmal!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group