Autor Nachricht
Lexus20
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2013 12:27    Titel:

Hat mir sogar sehr weiter geholfen. Viiieeelen Dank, genau so muss mir das jemand erklären. Big Laugh
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 26. Nov 2013 09:16    Titel:

Die Reihenschaltung ist wie eine Reihe von Kindern, die sich an den Händen halten. Die linke Hand von einem Kind hält die rechte Hand des Kindes daneben, dessen linke Hand hält die rechte den nächsten und so weiter. Also wird das blaue Kabel der ersten Lampe mit dem roten Kabel der Nachbarlampe verbunden, deren blaues Kabel wiederum ans rote Kabel der nächsten und so weiter.

Die Parallelschaltung kannst Du Dir dagegen vorstellen, als ob mehrere Kinder gleichzeitig parallel an Ringen hängen, also alle linke Hände am linken Ring, alle rechte Hände am rechten. Somit werden alle roten Kabel zusammen und alle blauen zusammen verbunden.

Hilft Dir das schon weiter?

Viele Grüße
Steffen
Lexus20
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2013 18:55    Titel: Reihenschaltung / Parallelschaltung zweier Spannungsquellen

Meine Frage:
Halli hallo,

ich denke, ihr seid die Einzigen, die mir in meiner Lage irgendwie weiterhelfen können. Es geht nämlich um mein sehr lückenhaftes Verständnis von dem Aufbau einer Reihen- bzw. Parallelschaltung von zwei Spannungsquellen (z.B. Batterie) an einen Widerstand (z.B. Glühlampe)...

Wenn ich nun alle drei Sachen auf einer Fassung habe, weiß ich einfach nicht, wie ich mit den blauen und roten Kabeln umgehen soll. Hört sich doof an, aber es verwirrt mich einfach total.

Auf Schaltplänen scheint mir noch alles klar zu sein, aber dann...

Weiß denn jemand zufällig, wie genau ich die Kabel bei einer Reihen- und Parallelschaltung stecken muss? Auch mit ,,übereinander" stecken usw.? Kann das irgendjemand plausibel erklären oder veranschaulichen (Foto)?
Wäre super hilfreich. :(

Meine Ideen:
Keine. unglücklich

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group