Autor Nachricht
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 20. Nov 2013 09:57    Titel:

Willkommen im Physikerboard!

Leider komme ich bei a nicht auf Deine Ergebnisse. Kannst Du da mal den Rechenweg hinschreiben?

Für Teil b bis d musst Du ein Zeigerdiagramm erstellen. Weißt Du, wie das geht?

Viele Grüße
Steffen
Jenny18
BeitragVerfasst am: 19. Nov 2013 17:34    Titel: Widerstände berechnen

Guten Abend ihr Lieben,
ich bin die Jenny, 18 Jahre alt und mache gerad mein Abi. In Physik läuft es jedoch nicht so gut und ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe Schulaufgaben bekommen und hab auch schon angefangen, brauch aber jemand der mir dabei hilft bzw mich auf Fehler aufmerksam macht und sie berichtigt. Vielen dank schonmal im vorraus. Es folgen die Aufgaben und meine Lösungen dazu. Nochmals vielen dnk für eure Antworten schonmal.
LG Jenny

Bestimmen Sie die Induktivitat einer Spule mit L=6,8 cm LÄnge und einer Querschnittsfäche A=9,6 cm sowie n= 1500 Windungen. Geben Sie den Wechselstromwiderstand fur die Frequenzen 50 Hz, 500 Hz, 1 kHz 10 kHz, 5 MHz an. Der Wirkwiderstand der Spule betragt 0,8 Ohm. Wie verändern sich Ihre Ergebnisse, wenn die Spulenlänge verdoppelt bzw. halbiert wird?
Um die Eigeninduktivität einer Spule zu messen, legt man zuerst eine Gleichspannung U=4 V an, es fließt ein Strom von I=0,1 A Legt man anschliessend eineWechselspannung mit einem Effektivwert Ueff= 12 V und einer Frequenz f=50 Hz an, so sinkt die Stromstarke auf 30 mA. a) Bestimmen Sie den Wirk und den Scheinwiderstand (Wechselstromwiderstand) der Spule! b) Bestimmen Sie den Phasenwinkel zwischen Spannung und Stromstarke
c) Berechnen Sie den Blindwiderstand R der Spule!
d) Geben Sie die Induktivität L der Spule an!
Meine Ergebnisse (weiß nicht ob sie richtig sind):
1.
L=3,0159*10^-5 H
R1=0,81 Ohm
R2=0,86 Ohm
R3=0,91 Ohm
R4=1,59 Ohm
R5=30,79 Ohm
Verdoppelt man die Länge der Spule so halbiert sich die Induktivität
2. Der ohmsche Widerstand R= 40 Ohm
Rl= 400 Ohm
b) keine Ahnung wie ich das machen soll
C) Rl-R= 360 Ohm
d) 1,27 Ohm

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group