Autor Nachricht
PhyMaLehrer
BeitragVerfasst am: 10. Nov 2013 15:41    Titel:

Wahrscheinlich ist das Problem, daß die Stromstärke so einen großen Bereich überstreicht. Wie wäre es dann mit einer logarithmischen Teilung dieser Achse? Die Abstände 0,5 bis 5 und 5 bis 50 sind dann gleich groß!
as_string
BeitragVerfasst am: 10. Nov 2013 13:55    Titel:

Hallo,

irgendwie verstehe ich nicht ganz die Frage, glaube ich. Ich schreibe eigentlich nur, weil sonst auch noch niemand geantwortet hat...

Wie meinst Du das? Du hast ja quasi 3 Punkte gegeben mit jeweils dem x-Wert und dem y-Wert. Für gewöhnlich macht man ja die Spannung U auf die x-Achse und den Strom I auf die y-Achse.
Und der erste Punkt ist ja offensichtlich am weitesten weg vom Ursprung. Da kannst Du doch recht einfach sagen: Ich habe in der Breite soundsoviel Platz (sagen wir mal 12cm oder so) und ich will Spannungen bis etwas mehr als 55V einzeichnen können, also etwa 60V. Dann hätteste Du 5V pro cm auf der x-Achse.
Und ähnlich dann mit dem Strom auf der y-Achse.

Gruß
Marco
Charlie1129
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2013 13:58    Titel: U-I Kennlinien in einem Diagramm?

Meine Frage:
Hallo,
ich hab mal eine Frage.
Bei einer Übungsaufgabe muss ich die U-I Kennlinie folgender Werte in einem gemeinsamen Diagramm darstellen.
U1 = 55V, I1=50A ; U2=10V , I2=5A ; U3=5,5V , 0,5A

Jetzt frage ich mich, wie ich das in einem Diagramm darstellen soll.
Kann mir da jemand eventuell einen Typ zur Skalierung geben??

Meine Ideen:
...

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group