Autor Nachricht
Krachi
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2013 16:05    Titel:

So ich habe alle Aufgaben richtig bearbeitet. Danke für deine Hilfe! Du hast mir sehr beim Verständnis geholfen.
GvC
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2013 15:25    Titel:

Na bitte, es geht doch!
Krachi
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2013 15:17    Titel:

Beträgt der Gesamtwiderstand des Netzwerkes aus c.) R_ges=1R?
Krachi
BeitragVerfasst am: 24. Okt 2013 18:50    Titel:

Achso ok, jetzt wird mir einiges klarer...
GvC
BeitragVerfasst am: 24. Okt 2013 17:24    Titel:

Ja, aber entscheidend sind doch die Klemmen von R7. Denn Du willst den Widerstand von RB bestimmen, und das ist der zwischen den Klemmen on R15. Zu R15 liegt die Reihenschaltung von R8-10 und R7||R1-6 parallel. R1-6 liegt also an den Klemmen von R7.
Krachi
BeitragVerfasst am: 24. Okt 2013 15:31    Titel:

Kann ich das nach deiner Definition nicht auch anders betrachten? Ich meine die Enden von R1-5 und R7 sind ja auch mit denen von R6 verbunden?
Krachi
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 23:27    Titel:

Danke! Diese Definition hilft mir sehr!

Ich rechne das damit morgen nochmal durch. Vielen Dank schonmal für die lange Zeit, die du veranschlagt hast. smile
GvC
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 23:04    Titel:

Krachi hat Folgendes geschrieben:
Warum sind denn auf einmal R5 und R6 in Reihe und parallel zu R7? :help:


Das hat doch überhaupt niemand gesagt. Richtig ist, dass R1-5 in Reihe zu R6 liegt, und diese Reihenschaltung liegt parallel zu R7.

Stell' Die einfach vor, dass R5 und alles was links darunter liegt zu einem einzigen Widerstand, nämlich R1-5 zusammengefasst ist. Jetzt siehst Du, dass das linke Ende von R1-5 und das untere Ende von R6 verbunden ist, und dass das jeweils andere Ende mit den beiden Enden von R7 verbunden sind. Eine Parallelschaltung liegt dann vor, wenn die jeweils beiden Enden der parallelen Elemente miteinander verbunden sind.
Krachi
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 22:50    Titel:

Warum sind denn auf einmal R5 und R6 in Reihe und parallel zu R7? Hilfe
GvC
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 21:41    Titel:

Krachi hat Folgendes geschrieben:
So:











Irgendwie will LaTeX nicht ganz meinen Code fressen...

Ich schreib ihn hier nochmal mit hin:










Nein, R1-5 ist noch richtig, danach wird's falsch.







Wenn Du in diesem Beitrag auf "Zitat" klickst, siehst Du, wie ich Deine LaTex-Bemühungen korrigiert habe.
Krachi
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 20:54    Titel:

So:



Irgendwie will LaTeX nicht ganz meinen Code fressen...

Ich schreib ihn hier nochmal mit hin:
R_{1,2,3}=(R_1+R_2)||R_3=(\frac{1}{3}R+\frac{1}{3}R)||R_3=\frac{2}{3}R||\frac{2}{3}R=\frac{1}{3}R

R_{1-5}=(R_{1,2,3}+R_4}||R_5=(\frac{1}{3}R+\frac{2}{3}R)||R=R||R=\frac{R^2}{2R}=\frac{1}{2}R

R_{1-7}=(R_6+R_7)||R_{1-5}=(\frac{1}{4}R+\frac{3}{2}R)||\frac{1}{2}R=\frac{7}{4}R||\frac{1}{2}R=\frac{7}{18}R

R_{1-9}=(R_{1-7}+R_8)||R_9=(\frac{7}{18}R+R)||R=\frac{25}{18}R||R=\frac{25}{43}R

R_{1-11}=(R_{10}+R_{11})||R_{1-9}=(\frac{1}{2}R+\frac{1}{2}R)||\frac{25}{43}R=R||\frac{25}{43}R=\frac{25}{68}R=R_B
GvC
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 20:15    Titel:

Da fehlen ja wesentliche Schritte, z.B. hier





Da hast Du schon den ersten Fehler.

Jetzt mach' mal weiter und dokumentiere jeden einzelnen Schritt.
Krachi
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 19:41    Titel:

GvC hat Folgendes geschrieben:
Krachi hat Folgendes geschrieben:
Ich komme irgendwie bei R_C auf 18/47 R


Nein, das ist nicht richtig.

Führe Deine Rechnung doch bitte mal Schritt für Schritt vor.


GvC
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 19:24    Titel:

Krachi hat Folgendes geschrieben:
Ich komme irgendwie bei R_C auf 18/47 R


Nein, das ist nicht richtig.

Führe Deine Rechnung doch bitte mal Schritt für Schritt vor.
Krachi
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 19:04    Titel:

Ich komme irgendwie bei R_C auf 18/47 R
GvC
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 18:50    Titel:

Krachi hat Folgendes geschrieben:
GvC hat Folgendes geschrieben:
Ok. Und jetzt RB. Fang' mal mit der linken unteren Ecke an.

Wie groß ist R1,2,3?


1/3


Nein, um genau zu sein, der ist (1/3)*R. Er liegt in Reihe mit R4, muss also dazuaddiert werden. Das ergibt R1,2,3,4=R. Der liegt parallel zu R5=R, ergibt (1/2)*R. Der liegt in Reihe mit R6, der wiederum parallel zu R7 usw. Kommst Du jetzt weiter?
Krachi
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 18:43    Titel:

GvC hat Folgendes geschrieben:
Ok. Und jetzt RB. Fang' mal mit der linken unteren Ecke an.

Wie groß ist R1,2,3?


1/3
GvC
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 18:42    Titel:

Ok. Und jetzt RB. Fang' mal mit der linken unteren Ecke an.

Wie groß ist R1,2,3?
Krachi
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 18:40    Titel:

GvC hat Folgendes geschrieben:
Rechne doch erstmal einen Widerstand zuende.

Zitat:
Für R_C:

(R+R)||6R


Was kommt da als Ergebnis raus?


3/2 *R
GvC
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 18:38    Titel:

Rechne doch erstmal einen Widerstand zuende.

Zitat:
Für R_C:

(R+R)||6R


Was kommt da als Ergebnis raus?
Krachi
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 18:34    Titel:

GvC hat Folgendes geschrieben:
Nein, das ist nicht richtig. Du bist aber nahe dran.

Schreib' mal auf, wie Du RB und Rc berechnet hast. Fang mit dem einfacheren Rc an (rechte untere Ecke).


Für R_C:

(R+R)||6R

Für R_B:

(1/3 R + 1/3 R)|| 2/3 R =1/3 R

Dann (1/3 R + R)||R=1/2 R

usw...
GvC
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 18:30    Titel:

Nein, das ist nicht richtig. Du bist aber nahe dran.

Schreib' mal auf, wie Du RB und Rc berechnet hast. Fang mit dem einfacheren Rc an (rechte untere Ecke).
Krachi
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 18:23    Titel:

Ich habe bei c 254/263 * R raus, das kann ja wohl kaum stimmen, oder?
GvC
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 17:21    Titel:

Krachi hat Folgendes geschrieben:
Kann man da R2,R4,R5,R6,R7,R9 vernachlässigen?


Nein, kann man nicht. Man kann aber R2 und R9 als Parallelschaltung von zwei 2*R2 bzw. zwei 2*R9 darstellen und die beiden mittleren Knoten wegen der vorhandenen Symmetrie teilen. Dann ergibt sich der Gesamtwiderstand zu



Da alle Widerstände gleich groß sind lässt sich das im Kopf zu



errechnen.
Krachi
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 15:46    Titel:

Ich habs versucht mit:

Krachi
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 15:36    Titel:

Okay, mache ich gleich.

Halt mich nicht für doof, aber auch bei noch einer Schalte habe ich Probleme.
Kann man da R2,R4,R5,R6,R7,R9 vernachlässigen? Ne oder?
GvC
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 15:32    Titel:

Krachi hat Folgendes geschrieben:
Da keine Zahlenwerte gegeben waren, ...


Alle Widerstände sind als Vielfache bzw. Bruchteile von R gegeben. Also musst Du auch den Gesamtwiderstand als Vielfaches oder Bruchteil von R angeben können. Bislang hast Du ja nur die grundsätzliche Struktur der Schaltung analysiert. Jetzt geht's ans Ausrechnen.
Krachi
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 15:14    Titel:

Die für die dreieckige Schaltung?

Da keine Zahlenwerte gegeben waren, ist mein Ergebnis
R_ges=R_A||(R_B+R_C)
GvC
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 15:05    Titel:

Krachi hat Folgendes geschrieben:
Ich verstehe nicht, warum R4 bei (ii) keine Rolle spielt? Liegt der nicht parallel?


Der liegt weder parallel noch in Reihe zu irgendeinem anderen Widerstand. Es handelt sich um eine Brückenschaltung. Deren Gesamtwiderstand lässt sich generell nur mit Hilfe einer Dreieck-Stern- oder Stern-Dreieck-Umwandlung berechnen, außer es handelt sich um eine abgeglichene Brücke, was hier der Fall ist. Dann fließt durch den Brückenquerwiderstand - hier R4 - kein Strom. Folgerichtig ist die Größe von R4 ohne Belang. R4 kann also durch einen beliebig großen (oder kleinen) Widerstand ersetzt werden, ohne dass sich am Gesamtwiderstand etwas ändert. Vorzugsweise ersetzt man für eine einfache Rechnung den Brückenwiderstand durch einen Leerlauf (unendlich hohen Widerstand), dann hat man in der vorliegenden Aufgabe die Variante i), oder durch einen Kurzschluss (Widerstand Null), dann hat man in der vorliegenden Aufgabe die Schaltungsvariante iii).

Mich würde übrigens durchaus noch interessieren, wie nach 2 Seiten Diskussion Dein Ergebnis für die erste Aufgabe aussieht (s. meine Frage in meinem vorigen Beitrag).
Krachi
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 14:43    Titel:

Ich verstehe nicht, warum R4 bei (ii) keine Rolle spielt? Liegt der nicht parallel?
GvC
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 14:19    Titel:

Krachi hat Folgendes geschrieben:
Ja, meine endgültige Lösung lautet nun:

[latex]R_{ges}=R_A||(R_B+R_C)[\latex]

...


Und was kommt dabei raus?
GvC
BeitragVerfasst am: 22. Okt 2013 11:41    Titel:

In einem hast Du recht. Ich habe fälschlicherweise R5 und R6 vertauscht. Da aber beide gleich groß sind, spielt das im Ergebnis keine Rolle.

Krachi hat Folgendes geschrieben:
ich verstehe nicht, wie man auf diese Gleichung für den Kurzschluss kommt.


Siehe Bild:
Krachi
BeitragVerfasst am: 21. Okt 2013 23:17    Titel:

Bist du dir bei a sicher?

Ich hatte gedacht:
(R1+R3+R6)||R2

Außerdem: ich verstehe nicht, wie man auf diese Gleichung für den Kurzschluss kommt.
GvC
BeitragVerfasst am: 21. Okt 2013 22:42    Titel:

Der Gesamtwiderstand ist ina llen drei Fällen derselbe.

a)


b)
Abgeglichene Brücke. R4 spielt keine Rolle und kann durch jeden beliebigen Widerstand ersetzt werden, z.B. durch einen Leerlauf oder durch einen Kurzschluss. Bei Leerlauf ist es dieselbe Schaltung wie a). Ergebnis siehe dort.

Bei Kurzschluss würde sich der Gesamtwiderstand bestimmen zu



was zufällig derselbe Widerstand ist wie der unter a) berechnete.

c)
Das ist dieselbe Schaltung wie die gerade berechnete.

Wenn Du das ausrechnest, erhältst Du in allen drei Fällen
Krachi
BeitragVerfasst am: 21. Okt 2013 22:26    Titel:

Da kommt gleich das nächste Problem:

(i) ist noch einfach zu lösen, aber bei (ii) macht mich R4 wuschig.
Ich glaube das istn Spannungsteiler, aber das war noch nicht Vorlesungsstoff.
Bei (iii) ist das Ding gebrückt, oder wie verhält sich da der Gesamtwiderstand?
buell23
BeitragVerfasst am: 21. Okt 2013 22:05    Titel:

nein, sind nicht verbunden, nur wenn ein Knotenpkt. erscheint
Krachi
BeitragVerfasst am: 21. Okt 2013 22:02    Titel:

Ja, meine endgültige Lösung lautet nun:

[latex]R_{ges}=R_A||(R_B+R_C)[\latex]

Noch ne Frage:

Wenn zwei Leitungen gekreuzt sind, bedeutet das aber nicht, dass die verbunden sind? Also im ESP.
buell23
BeitragVerfasst am: 21. Okt 2013 21:53    Titel:

buell23 hat Folgendes geschrieben:
buell23 hat Folgendes geschrieben:


dann kannst du sogar A,B,C direkt zusammenzählen und D weglassen



da muss ich mich nochmals korrigieren

B und C sind dann in Serie und diese dann parallel zu A


hast du das mitbekommen?
Krachi
BeitragVerfasst am: 21. Okt 2013 21:52    Titel:

Danke, du hast mir sehr beim Verständnis geholfen!
Krachi
BeitragVerfasst am: 21. Okt 2013 21:51    Titel:

Neee, C wäre R_11,12||R_13

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group