Autor Nachricht
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 14. Okt 2013 06:49    Titel: Re: Bildgebendes Verfahren über niederfrequente EM-Wellen?

Barratator hat Folgendes geschrieben:
[...]Würde es nicht auch schon etwas bringen elektromagnetische Wellen als Strahl durch einen Körper zu "schicken" und zu messen, wie stark das auf der anderen Seite ist? Verschiedene Gewebearten dürften die Strahlen schließlich auch unterschiedlich stark Dämpfen. Um ein zwei- oder dreidimensionales Bild zu bekommen, müsste man das natürlich in einem Raster nacheinander machen.

Ja, genau das macht man beim CT oder beim Röntgen-Verfahren.
Zitat:
Das hört sich jetzt sehr nach Röntgenstrahlen an, aber prinzipiell sollten doch auch niederfrequentere Wellen durch den Körper kommen. Oder werden diese zu stark gedämpft, reflektiert, oder gar abgelenkt? ?[..]

Du gibst dir die Antwort bereits selbst.
Für größere Wellenlängen wird die Transmission zu gering.
Für kürzere Wellenlängen steigt die Strahlenbelastung und der Kontrast sinkt trotzdem.
Btw. mit Ultraschallwellen lässt sich auch Untersuchen, das sind dann mechanische und keine EM-Wellen.
jh8979
BeitragVerfasst am: 13. Okt 2013 23:33    Titel:

Mehr wollte ich Dir auch nicht sagen.

Und wenn die Frequenz zu klein (und die Wellenlänge zu gross) ist, dann wird das Auflösevermögen schlechter... darum klappt das ganze nicht mit dem Radio Augenzwinkern
Barratator
BeitragVerfasst am: 13. Okt 2013 23:22    Titel:

Das dürfte ein Frage der Frequenz sein. In einem abgeschlossenen Raum funktioniert mein FM-Radio schließlich auch noch :-)
jh8979
BeitragVerfasst am: 13. Okt 2013 23:14    Titel:

Schonmal versucht dich mit einer Taschenlampe zu durchleuchten? Augenzwinkern
Barratator
BeitragVerfasst am: 13. Okt 2013 19:23    Titel: Bildgebendes Verfahren über niederfrequente EM-Wellen?

Hallo zusammen,

ich bin leider kein Physiker, sondern nur Informatiker. Dennoch beschäftige ich mich in letzter Zeit gerne mit elektromagnetischen Wellen und habe dort jetzt ein kleines Problem.

Es gibt hochkomplexe, bildgebende Verfahren, wie beispielsweise die Magnetresonanztomographie. Würde es nicht auch schon etwas bringen elektromagnetische Wellen als Strahl durch einen Körper zu "schicken" und zu messen, wie stark das auf der anderen Seite ist? Verschiedene Gewebearten dürften die Strahlen schließlich auch unterschiedlich stark Dämpfen. Um ein zwei- oder dreidimensionales Bild zu bekommen, müsste man das natürlich in einem Raster nacheinander machen.

Das hört sich jetzt sehr nach Röntgenstrahlen an, aber prinzipiell sollten doch auch niederfrequentere Wellen durch den Körper kommen. Oder werden diese zu stark gedämpft, reflektiert, oder gar abgelenkt? grübelnd


Viele Grüße

Bastian smile

EDIT: Ich hoffe, dass ich hier in der richtigen Kategorie gelandet bin, obwohl es sich ja nicht um sichtbare Wellen handelt.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group