Autor Nachricht
Bruce
BeitragVerfasst am: 16. Nov 2005 17:16    Titel:

Zuerst titscht m1 mit v1 gegen die ruhende Masse m2.
Welche Geschwindigkeit u2 hat m2 nach dem Stoß?

Durch korrektes verwursten von Energie- und Impulserhaltung folgt:

Dann titscht m2 mit u2 gegen die ruhende Masse m3. Mit Hilfe der
der Formel für u2 folgt:


Ab hier helfen dann Dachdeckers Tips weiter.

Mein Ergebnis:


Gruß von Bruce
dachdecker2
BeitragVerfasst am: 16. Nov 2005 11:38    Titel:

Wenn du 5 Variable hast, und einen Graphen darstellen sollst, brauchst du doch nur 4 Gleichungen. Wenn du den Wert der 5. Variable (w3) bestimmen willst, bestimmst du deren Maximalwert. Dazu leitest du



nach m2 ab, und bestimmst die Nullstellen (der Ableitung). Dann (falls es mehrere gibt) musst du nur noch w3 ausrechnen, um herauszufinden, bei welchem konkreten m2 das Maximum von w3 liegt.
kommando_pimperlepim
BeitragVerfasst am: 16. Nov 2005 00:23    Titel: Problem bei Aufgabe zur Stoßanordnung

hallo.

also vielleicht liegts an der uhrzeit, aber ich komm bei folgender simplen aufgabe nicht weiter:

drei kugeln (m1, m2, m3) liegen auf einer geraden rille. m2,m3 befinden sich in in ruhe, m1 stößt mit v1 auf m2, die daraufhin auf m3 stößt.

frage: wie groß muss m2 gewählt werden, damit die geschwindigkeit von m3 maximal wird.

Code:

ich habe zwei elastische stöße:

m1 m2 m3
v1 0  0  (vor dem ersten)
u1 u2 o  (nach dem ersten = vor dem zweiten)
u1 w2 w3 (nach dem zweiten)

wenn ich w3 darstellen soll und alle außer den per aufgabenstellung eingeführten größen eliminieren will, sodass ich w3 mithilfe von v1 und m2 ausdrücke, um den gefragten zusammenhang abzuschätzen, dann bräuchte ich 5 gleichungen, habe aber nur 4 (je 2x energieerhaltungssatz und impulserhaltungssatz

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group