Autor Nachricht
rasterfari
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2013 13:01    Titel:

Danke Dir
TomS
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2013 12:45    Titel: Re: Eulersche Betafunktion und Stringtheorie

rasterfari hat Folgendes geschrieben:
Welche Erklärungsansätze gibt es, daß dies mittels der relativ übersichtlichen Betafunktion ... funktioniert ?

Keine!

Die Idee entsammrt dem sog. S-Matrix Programm, von dem eigtl. kaum noch etwas übrig ist - und wenn, dann sicher nicht auf fundamentaler Ebene. Auch von den o.g. Streuamplituden ist in der Stringtheorie nicht mehr viel übrig. Die Stringtheorie selbst beinhaktet heute Superstrings, d.h. fermionische Freiheitsgrade und ist insgs. viel komplexer.

Das einzige was evtl. überlebt hat ist das Hochenergieverhalten von Streuamplituden, d.h. das Verhalten im Grenzfall unendlicher Schwerpunktsenergie. Dazu müsstest du aber mal googeln, da kenn' ich mich nicht wirklich aus.
rasterfari
BeitragVerfasst am: 23. Sep 2013 10:04    Titel: Eulersche Betafunktion und Stringtheorie

Hallo,

in Artikeln über frühe Stringtheorien wird beschrieben, daß sich mittels der Eulerschen Betafunktion



die Streuamplituden von einlaufenden Teilchen gut abbilden lassen. Welche Erklärungsansätze gibt es, daß dies mittels der relativ übersichtlichen Betafunktion (und im weiteren Sinne mit Kombinationen von Gammafunktionen) funktioniert ?

Danke für Einschätzungen,
raster

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group