Autor Nachricht
StudentT
BeitragVerfasst am: 06. Aug 2013 14:37    Titel:

Hallo Thiago,

im Prinzip brauchst du doch für den Anfang deiner Überlegungen "nur" ein paar ordentliche Schnittskizzen oder -zeichnungen von Sonnenquerschnitt mit Ekliptik und zeichnest dann ein paar Dreiecke und Winkel ein. Mit deinen Kenntnissen aus der Trigonometrie (sin, cos, tan) solltest du dann recht schnell zu einer Überlegung kommen, welche (Winkel-)Größen du beobachten kannst und welche du der Reihe nach dann berechnest.

Bist du bereits weiter mit dem Problem?

Gruß
Markus
TomS
BeitragVerfasst am: 31. Jul 2013 19:55    Titel:

Ich würd's mal hier versuchen: http://www.astronews.com/
Thiago
BeitragVerfasst am: 31. Jul 2013 15:02    Titel: Seminararbeit Astrophysik Fragen

Meine Frage:
Ich möchte über die Sommerferien meine Seminararbeit ,,Bestimmung der Rotationsdauer der Sonne mitHilfe des dynamischen Geometrieprogramms GeoGebra'' fertig haben. Meine Frage lautet welche Formeln brauche ich dafür, wenns geht mit Erklärung? ( muss die schritte die geogebra macht mit formeln erklären können ) und wieviele Sonnenfleckenbilder, die im zeitlichen Abstand t aufgenommen wurden, brauche ich um das durchführen zu können? Etliche Tipps nehme ich auch gerne an! :)

Grüße Thiago

Meine Ideen:
Ich hab mir gedacht ich erkläre schritt für schritt was ich mache, d.h. von der Aufnahme der Sonnenfleckenbilder bis zur Auswertung soll alles erklärt werden

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group