Autor Nachricht
Leird
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2013 17:23    Titel:

Es handelte sich um ein praktisches Problem. Der Versatz in Y-Richtung war einfach zu groß (genau so groß wie in X-Richtung, übrigens). Die Konstruktion wäre wie in der Skizze sehr viel einfacher gewesen, aber bin nun dazu übergangen die Strahlachse als Drehpunkt zu nehmen, wie auch von dir vorgeschlagen. Danke für die Bestätigung !
Laron
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2013 11:06    Titel:

Hallo Leird,
gibt es dazu einen Aufgabentext, oder ist das ein praktisches Problem?
Im ersten Fall: bitte posten.
Im zweiten Fall heißt die Lösung: Justage.
Sobald der Drehpunkt Deines Spiegels mit dem Auftreffpunkt des Strahls
zusammenfällt, hat sich das Problem erledigt.
Leird
BeitragVerfasst am: 21. Mai 2013 12:41    Titel: Strahlreflexion an einem verkippten Spiegel

Hallo, ich stehe vor folgendem Problem:

Ein Spiegel sei wie in der Skizze angeordnet. Sein Verkippungswinkel beträgt im Ausgangszustand 45° zur Horizontalen (siehe Seitenansicht). Nun wird der Spiegel in dieser Position ZUSÄTZLICH so verkippt (variabler Verkippungswinkel), dass der reflektierte Strahl auf einer anstrahlten Ebene in Y-Richtung wandert. Dabei wird unausweichlich, aufgrund der fixen 45°-Verkippung, der Spiegel auch Stück weit nach "unten" verkippt, so dass man neben dem Strahlwandern in Y-Richtung zusätzlich einen Versatz in negativer X-Richtung erhält (Frontansicht).

http://img.photobucket.com/albums/v378/dutustmirweh/spiegel_zps6754336f.png


Die Frage lautet: Wie kann ich den Versatz in X-Richtung in Abhängigkeit des variablen Verkippungswinkels bestimmen? Was sicher ist: Der reflektierte Strahl liegt in der Einfallsebene, also der Ebene, die vom Lot auf die Grenzfleche und dem Einfallswinkel aufgespannt wird. Bin für jede Hilfe bei diesem dringenden Problem dankbar!

Gruß, Leird

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group