Autor Nachricht
jh8979
BeitragVerfasst am: 18. März 2013 22:23    Titel:

Hauptsache Du verstehst jetzt wieso man das so berechnet...
gast1222
BeitragVerfasst am: 18. März 2013 22:16    Titel:

Ah, Ok ! So hab ich, dass nicht gesehen und wär auch nie auf sowas einfaches gekommen.
Vielen Dank !
D2
BeitragVerfasst am: 18. März 2013 17:12    Titel: Re: Doppelspalt

gast1222 hat Folgendes geschrieben:
Meine Frage:
Wieviel beträgt die kleinste Ordnung eines roten Maximums (? = 650 nm)
welches sich mit einem blauen Maximum (? = 450 nm) überlagert? (Doppelspaltexperiment)?


Und wenn man die beide Wellenlängen kürzt?
450/650 =9 /13
Antwort: n=9 für 650 nm
9 und 13 sind ungerade
gast1222
BeitragVerfasst am: 18. März 2013 14:45    Titel:

Nun gut, wenns an der Aufgabe liegt und es keine Lösung gibt, dann ist das wohl so.

Trotzdem danke !
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 16. März 2013 18:59    Titel:

gast1222 hat Folgendes geschrieben:
Dann müsste die Lösung ja n~1.4, also n =2 sein.

Aber wieso darf man die jeweilgen sinus gleichsetzen ???

Um sich zu überschneiden müssen die beiden Wellenlängen in die gleiche Richtung also um den gleichen Winkel Alpha am Spalt gebeugt werden.
Überlagerung würde eigentlich bedeuten, dass die Wellenlängen exakt übereinander liegen. Du musst also nach einer ganzen Zahl auflösen n1=1.4 ist keine gültige Lösung, auch nicht wenn man es beliebig auf und abrundet, denn dies würde bedeuten, dass sich an jener Stelle KEIN Maximum befindet.
Es bleibt offen, ob es für die Geometrie mit exakt dieser Aufgabenstellung eine Lösung gibt (Beugungswinkel alpha < +-90°).
gast1222
BeitragVerfasst am: 16. März 2013 18:10    Titel:

Dann müsste die Lösung ja n~1.4, also n =2 sein.

Aber wieso darf man die jeweilgen sinus gleichsetzen ???
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 16. März 2013 14:07    Titel:

Problem ist, dass die Ordnung für das blaue Maximum nicht bekannt ist.
Die Lösung dazu kann durch eine Zeichnung, Ausprobieren oder Kurvendiskussion sicherlich gefunden werden.
Du kannst die Formel, die Planck geschrieben hat, nutzen (solltest natürlich wissen, wo die herkommt) und kannst sin(alpha) für beide Wellenlängen gleich setzen.
Daraus ergibt sich die Ordung des roten Maximums als Funktion der Ordnung des blauen Maximums. Nun musst du noch bedenken, dass nur ganzzahlige Maxima möglich sind und unter dieser Bedingung das Minimum dieser Funktion suchen.
gast1222
BeitragVerfasst am: 16. März 2013 13:42    Titel:

Wie gesagt die Formel hätte ich auch genutzt, aber was ist die Bedingung fürs Überlagern, wir haben ja nur die beiden Wellenlängen gegeben ???
planck1858
BeitragVerfasst am: 16. März 2013 11:48    Titel:

Hi,

für konstruktive (verstärkende) Interferenz folgt:

gast1222
BeitragVerfasst am: 15. März 2013 21:05    Titel: Doppelspalt

Meine Frage:
Wieviel beträgt die kleinste Ordnung eines roten Maximums (? = 650 nm)
welches sich mit einem blauen Maximum (? = 450 nm) überlagert? (Doppelspaltexperiment)


Meine Ideen:
Ich hab keine Idee , sicherlich muss man die Formel mit dem Gangunterschied nehmen allerdings keine Ahnung wie ?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group