Autor Nachricht
TruEnemy
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2013 22:36    Titel:

Na also, geht doch Big Laugh Das wäre im Falle des HOs dann z. B.



wobei ich hier von nicht-entarteten Energieniveaus ausgehe.
TomS
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2013 22:23    Titel:

Genau!
TruEnemy
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2013 22:18    Titel:

Schon Big Laugh Ach, ich weiß auch nicht, welchen Gedankengang ich da nicht
gehen kann. Ich vergleiche die Zustandsdichte halt irgendwie mit der
normalen Dichte , nur ist im diesen Fall halt .
TomS
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2013 22:08    Titel:

Im diskreten Fall ist das wirklich einfach, du zählst!
TruEnemy
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2013 22:06    Titel:

Ja, das ist anschaulich klar. Aber wie zähle ich die Zustände ab?
TomS
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2013 21:37    Titel:

Nimm ein qm Teilchen in einem ein-dim. System. Alleine durch Hinschauen sollte dir klar sein, dass die Zustandsdichten im unendlichen Potentialtopf, im harmonischen Oszillator und für das freie Teilchen unterschiedlich sind.

Zur Berechnung: du zählst die Energieniveaus in einem Intervall [E,E+dE] und dividierst durch dE; das Ergebnis hängt also vom Spektrum ab.
TruEnemy
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2013 21:16    Titel:

Ich check das nicht, was sagt dann Wiki da?

http://de.wikipedia.org/wiki/Zustandsdichte#Zustandsdichte_f.C3.BCr_ein_n-dimensionales_Elektronengas

Die Zustandsdichte muss doch irgendwie allgemein formell beschrieben sein
bzw. werden können. Ja, die Bedeutung des Wortes ist mir nämlich schon klar.
pressure
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2013 20:56    Titel:

Besetzungzahl und Zustandsdichte hat zunächst nichts miteinander zu tun. Die Zustandsdichte gibt dir nur die Zahl der quantenmechanischen Zuständen pro Energieintervall an, unabhängig davon ob dieses besetzt sind. Und auch bei Fermi- bzw. Bosegas folgt die Zustandsdichte aus der quantenmechanischen Beschreibung eines freien Teilchens.
TruEnemy
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2013 20:45    Titel:

Sorry, ich meinte für ein (a) ein Fermi-Gas und (b) ein Bose-Gas. Trifft es nicht zu, dass



ist, wobei die mittlere Besetzungszahl darstellt, formell also



mit , und für Fermi, für Bose.
pressure
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2013 20:35    Titel:

Es gibt nicht "die" Zustandsdichte für die genannten Statistiken, sondern die Zustandsdichte charakterisiert letztlich dein System, daher auch von Fall zu Fall verschieden und folgt aus der Quantenmechanik.
TruEnemy
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2013 20:13    Titel: Zustandsdichte berechnen

Hallo,

im Zuge meiner Klausurvorbereitung würde ich gerne wissen, wie man die
Zustandsdichte in der FD- und BE-Statistik berechnen kann? Danke im Voraus.

Grüße.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group