Autor Nachricht
Nima93
BeitragVerfasst am: 07. Feb 2013 22:35    Titel:

Danke, jetzt hats geklappt... Alles sauber aufzuschreiben hilft doch beachtlich viel smile
jh8979
BeitragVerfasst am: 05. Feb 2013 19:18    Titel:

Nima93 hat Folgendes geschrieben:
Danke erstmal für die Antwort, ich verstehe allerdings nicht ganz den Unterschied zu meiner Formel... es wird doch einfach über den ganzen Raum integriert, oder? Die x- und y-Komponente habe ich weggelassen, da ich nur das Feld auf der z-Achse betrachten soll... Kann man das dann nicht so schreiben?

stimmt, sorry.

Deine Ursprungsformel ist allerdings falsch und Deine Form fuer j vermutlich auch, daj eine Stromdichte ist, I aber ein Strom. Da du noch ueber y integrierst wirst Du die falschen Einheiten rauskriegen. Ich vermute Deiner Form fuer j fehlt ein (konstanter) Faktor. Ausserdem hast du r und r' vertauscht, kriegst also ein falsches Vorzeichen.

Ich wuerd an Deiner Stelle nochmal j vorsichtig aufschreiben mit Delta-Funktionen und allem und darauf achten dass die Einheiten stimmen. Und dann mit der korrekten Formel starten und sorgfaeltig drauf achen, an welchen Koordinaten Striche sind und an welchen nicht. Dann wirst du sehen, dass Dein bisheriges Ergebnis fast richtig war.
Nima93
BeitragVerfasst am: 05. Feb 2013 16:12    Titel:

Danke erstmal für die Antwort, ich verstehe allerdings nicht ganz den Unterschied zu meiner Formel... es wird doch einfach über den ganzen Raum integriert, oder? Die x- und y-Komponente habe ich weggelassen, da ich nur das Feld auf der z-Achse betrachten soll... Kann man das dann nicht so schreiben?
jh8979
BeitragVerfasst am: 05. Feb 2013 15:47    Titel: Re: Biot-Savart Anwendung

Die korrekte Formel lautet:

Man beachte die extra Striche. In uebrigen fehlen in deiner eingesetzten Formel dann die x,y-Komponenten von \vec r und der Nenner ist auch falsch...
Nima93
BeitragVerfasst am: 05. Feb 2013 09:46    Titel:

Ah, hab ich die doch tatsächlich vergessen... So, jetzt steht sie drin
Namenloser324
BeitragVerfasst am: 05. Feb 2013 06:45    Titel:

Wo ist denn deine Stromdichte hin?
Nima93
BeitragVerfasst am: 05. Feb 2013 02:44    Titel: Biot-Savart Anwendung

Hallo,
Ich bin gerade zu blöd, das Biot-Savart-Gesetz richtig anzuwenden. Ich soll das Magnetfeld auf der z-Achse finden, das durch einen quadratischen Leiterrahmen der Kantenlänge 2a in der x-y-Ebene mit dem Ursprung als Mittelpunkt hervorgerufen wird. Dazu Teile ich den Leiterrahmen in vier gerade Fragmente auf und addiere die einzelnen Magnetfelder.
Biot-Savart sieht ja erstmal so aus:



Dann setze ich zum Beispiel ein für das Leiterstück parallel zur y-Achse mit x=a:



Dabei scheint aber irgendetwas falsch zu sein, da ich beim Integrieren auf kein erwünschtes Ergebnis komme... Kann mir jemand sagen, was ich da falsch vestanden habe? Vielen Dank schonmal im Voraus smile
Grüße
Nima93

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group