Autor Nachricht
Klisa
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2013 18:21    Titel:

[quote="Klisa"]ich raff des nicht wär echt nett wenn ihr mir mal ausnahmsweise die lösungsweg präsentieren könntet.[/quote

es würde mir auch schon weiterhelfen wenn du mir sagst ob ich ein und dasselbe r einsetzten darf.
Klisa
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2013 18:17    Titel:

ich raff des nicht wär echt nett wenn ihr mir mal ausnahmsweise die lösungsweg präsentieren könntet.
Klisa
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2013 18:16    Titel: Re: kreisfrequenz

Klisa hat Folgendes geschrieben:
Ihr diskutiert hier so fröhlich und ich weiß immer noch nicht ob es zwei verschiedene radien gibt zur Berechnung der Formel es wär sehr nett wenn mir jemand diese aufgabe ausnahmsweise mal vorrechnen könnte.

lg


kann ich dieses rs vielleicht über den satz des pythagoras ausrechnen?
jh8979
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2013 18:15    Titel:

siehe den Link oben.
Klisa
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2013 18:14    Titel: kreisfrequenz

Ihr diskutiert hier so fröhlich und ich weiß immer noch nicht ob es zwei verschiedene radien gibt zur Berechnung der Formel es wär sehr nett wenn mir jemand diese aufgabe ausnahmsweise mal vorrechnen könnte.

lg
erkü
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2013 18:10    Titel:

jh8979 hat Folgendes geschrieben:

... Im Endergebnis kürzt sich die Winkelabhängigkeit raus.
( http://hyperphysics.phy-astr.gsu.edu/hbase/top.html )

Irgendwie kommt mir die Seite bekannt vor. Augenzwinkern
Arg ! unglücklich Hammer
jh8979
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2013 17:29    Titel:

erkü hat Folgendes geschrieben:

Dabei besteht dann doch die Frage, um welchen Winkel die Figurenachse (= Impulsachse) aus der Vertikalen geneigt ist.
Und eine entsprechende Winkelangabe kann ich nirgends entdecken.
grübelnd

Ich auch nicht... und die ist auch nicht erforderlich. Im Endergebnis kürzt sich die Winkelabhängigkeit raus.
( http://hyperphysics.phy-astr.gsu.edu/hbase/top.html )
erkü
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2013 13:20    Titel:

jh8979 hat Folgendes geschrieben:
Ich denke, die Annahme, dass es sich im (normalen) Gravitationsfeld der Erde abspielt, ist nicht sonderlich exotisch und dann ist die Aufgabe mit den Angaben lösbar:
Die Lösung ist ~ 43.4 rad/s

Und ich denke, die Aufgabe handelt von einem nutationsfreien Kreisel, der im Schwerefeld (Ortsfaktor g) eine Präzessionsbewegung ausführt.

Dabei besteht dann doch die Frage, um welchen Winkel die Figurenachse (= Impulsachse) aus der Vertikalen geneigt ist.
Und eine entsprechende Winkelangabe kann ich nirgends entdecken.
grübelnd
jh8979
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2013 05:03    Titel:

Ich denke, die Annahme, dass es sich im (normalen) Gravitationsfeld der Erde abspielt, ist nicht sonderlich exotisch und dann ist die Aufgabe mit den Angaben lösbar:
Die Lösung ist ~ 43.4 rad/s
erkü
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2013 02:57    Titel: Re: Kreisfrequenz

Klisa hat Folgendes geschrieben:
Dies sollte aber möglich sein, es handelt sich hierbei um ne Prüfungsaufgabe!!!

Vollständig wiedergeben, die Prüfungsaufgabe ! LOL Hammer

Ich vermute mal: Prüfungsaufgabe mit Zeichnung !
Klisa
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2013 00:37    Titel: Kreisfrequenz

Dies sollte aber möglich sein, es handelt sich hierbei um ne Prüfungsaufgabe!!!
erkü
BeitragVerfasst am: 02. Feb 2013 23:27    Titel: Präzessionsdauer geg., ges. Winkelgeschw. des Kreisels

Klisa hat Folgendes geschrieben:
...
kann das sein???

Wohl kaum ! Teufel

1. Wass soll sein ?

2. So ist die Aufgabe unlösbar, da unbekannt ist.
3. Mit einer weiteren Angabe kann ich mir aber eine Lösung vorstellen. LOL Hammer
Klisa
BeitragVerfasst am: 02. Feb 2013 22:44    Titel: Kreisfrequenz

Ein Kegelförmiger Kreisel (Höhe und Basisdruchmesser jeweils 4 cm) rotiert auf der Spitze und taumelt dabei einmal pro Sekunde u˜m dien Vertikale. Mit welcher Kreisfrequenz w rotiert demanch der Kreisel? (Trägheitsmoment Kegel: s. u. )

Ansatz:






kann das sein???

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group