Autor Nachricht
##
BeitragVerfasst am: 02. Feb 2013 14:04    Titel:

TomS hat Folgendes geschrieben:
## hat Folgendes geschrieben:
TomS hat Folgendes geschrieben:
...
Kohärent bedeutet nicht "gleiche Frequenz", sondern "definierte Phasenbeziehung". ...


Kohärenz setzt mit festen Phasenbeziehungen allerdings auch gleiche Frequenzen voraus.

Das ist falsch, eine definierte Phasenbeziehung kann auch bei unterschiedlichen Wellenlängen vorliegen. Z.B. könnte man Elektronenwellen definierter Energie um damit Wellenlänge durch eine Art Doppelspalt laufen lassen, wobei entlang eines Weges ein Spannung herrscht und somit die Energie bzw. Wellenlänge beeinflusst. Mittels Interferenz lässt sich eine Wellenlängenänderung nachweisen. D.h. hier werden kohärente Wellen unterschiedlicher Wellenlänge zur Interferenz gebracht.


Danke, das war mir neu.
TomS
BeitragVerfasst am: 01. Feb 2013 23:46    Titel:

## hat Folgendes geschrieben:
TomS hat Folgendes geschrieben:
...
Kohärent bedeutet nicht "gleiche Frequenz", sondern "definierte Phasenbeziehung". ...


Kohärenz setzt mit festen Phasenbeziehungen allerdings auch gleiche Frequenzen voraus.

Das ist falsch, eine definierte Phasenbeziehung kann auch bei unterschiedlichen Wellenlängen vorliegen. Z.B. könnte man Elektronenwellen definierter Energie um damit Wellenlänge durch eine Art Doppelspalt laufen lassen, wobei entlang eines Weges ein Spannung herrscht und somit die Energie bzw. Wellenlänge beeinflusst. Mittes Interferenz lässt sich eine Wellenlängenänderung nachweisen. D.h. hier werden kohärente Wellen unterschiedlicher Wellenlänge zur Interferenz gebracht.
##
BeitragVerfasst am: 01. Feb 2013 13:33    Titel:

TomS hat Folgendes geschrieben:
...
Kohärent bedeutet nicht "gleiche Frequenz", sondern "definierte Phasenbeziehung". ...


Kohärenz setzt mit festen Phasenbeziehungen allerdings auch gleiche Frequenzen voraus.
TomS
BeitragVerfasst am: 01. Feb 2013 01:24    Titel:

axiom_03 hat Folgendes geschrieben:
... wenn man die Wellenlängenbereiche des Spektrums kohärent (gleiche Frequenz) ...


Kohärent bedeutet nicht "gleiche Frequenz", sondern "definierte Phasenbeziehung". Eine Menge vieler Photonen identischer Wellenlänge ist üblicherweise inkohärent, da die Emissionen durch verschiedene Atome statistisch unabhängig erfolgt - es sei denn, es liegt ein spezieller Mechanismus wie beim Laser vor.

Wenn du eine größere Menge gleich großer Steine zufällig verstreut in einen See wirfst, sind die entstehenden Wellenzüge inkohärent; es entsteht kein definiertes Interferenzmuster.
axiom_03
BeitragVerfasst am: 01. Feb 2013 00:34    Titel:

Stimmt. Aber was ist, wenn man die Wellenlängenbereiche des Spektrums kohärent (gleiche Frequenz) betrachtet aus denen Photonen absorbiert werden?
Z.B. wenn mehrere Photonen aus dem roten Bereich absorbiert werden und bei der Reemission sich destruktiv überlagern, so dass Weglängendifferenz ein ungeradzahliges Vielfache der Wellenlänge des monochromatischen Lichts (rot) ist.
TomS
BeitragVerfasst am: 31. Jan 2013 23:33    Titel:

Nein; Interferenz setzt Kohärenz voraus, und die ist hier nicht gegeben.
axiom_03
BeitragVerfasst am: 31. Jan 2013 22:34    Titel: Fraunhofer Linien

Hallo allerseits, ich wollte mal wissen, ob man das Phänomen der Fraunhofer Linien im Sonnenspektrum auch mit Interferenz erklären kann?
Müssten die Absorptionslinien auch nicht auf die Interferenz hindeuten?
Vielen Dank!
Grüße axiom_03

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group