Autor Nachricht
GvC
BeitragVerfasst am: 13. Jan 2013 15:08    Titel:

Das ist aber eine komische Vorgehensweise. Wieso berechnest Du die Plattenfläche und daraus die Kapazität, wenn doch die Kapazität bereits vorgegeben ist?

Allgemein gilt



Die Permittivitätszahlen sind

für Luft



für Glas



Also ist die Kapzität des glasgefüllten Kondensators das -Fache des luftgefüllten Kondensators.



Dein Ergebnis isz zwar richtig, aber sehr umständlich berechnet.

In jedem Fall gilt



Im ersten Fall bleibt die Spannung konstant

Die Ladung ist also im luftgefüllten Kondensator



und im glasgefüllten Kondensator



Im zweiten Fall bleibt die Ladung konstant (wohin soll sie auch abfließen, wenn der Kondensator von der Quelle isoliert ist?), die Kapazität erhöht sich wieder um denselben Faktor, also reduziert sich die Spannung auf



wobei U die Spannung der Spannungsquelle ist.
Chemiker1
BeitragVerfasst am: 13. Jan 2013 13:20    Titel: Berechnung von C,Q und U eines Plattenkondensators

Meine Frage:
Hallo Leute.
Habe hier folgende Aufgabe:
Ein luftgefüllter Kondensator (Kapazität C= 40 nF, Plattenabstand s = 5 mm) ist auf eine Spannung U 500 V aufgeladen. Berechnen Sie jeweils die Ladung Q, die Kapazität C und die Spannung U des Kondensators für die zwei folgenden Experimente:
1. Es wird eine Glasplatte (Materialkonstante 7.5) zwischen die Platten geschoben, und die Kondensatorplatten bleiben dabei mit der Spannungsquelle U verbunden.
2. Es wird dieselbe Glasplatte ( 7.5) zwischen die Platten geschoben, aber die Platten sind dabei von der Spannungsquelle getrennt.

Meine Ideen:
Bei der ersten Aufgabe hab ich zwar ein Ergebnis, weiß aber nicht, ob das richtig ist.
Bin dabei so vorgegangen:
Ich habe die Fläche der Platten berechnet mit der Formel C=**A/d.
Für die Fläche A komm ich auf 22,58m^2 ( für Luft ist 1) und somit konnte ich für den ersten Aufgabenteil C berechnen, da ich ja nun alle nötigen Werte habe. C mit der Glasplatte wäre dann 3*10^-7 F.
Mit Q=C*U kann ich die Ladung bestimmen, da C und U ja jetzt bekannt sind. Q ist dann 0,00015 C. Und U bleibt gleich, da die Spannungsquelle ja angeschlossen ist.
Ich hoffe das ist so richtig ;)

Aber wie geh ich jetzt im 2. Teil vor? Da hab ich leider null Ahnung :(

Danke schonmal für eure Hilfe smile

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group