Autor Nachricht
Thenew32789
BeitragVerfasst am: 02. Jan 2013 11:58    Titel:

Eigentlich wollte ich damit folgende dg lösen:
f''=cff' +d
Nickname
BeitragVerfasst am: 02. Jan 2013 03:01    Titel:

Oder man schaut nach unter Wikipedia "Grundintegrale", ganz unten auf jener Seite steht unter Weblinks "Stammfunktionen berechnen lassen", wird bei Klick darauf weitergeleitet auf die Seite von Wolfram Mathematica und gibt dort z.B. ein (in dieser Form):

1/(x^3 + d)

und erhält im Fenster darunter das gesuchte Ergebnis.
Jayk
BeitragVerfasst am: 02. Jan 2013 00:01    Titel:

Du kannst die Partialbruchzerlegung so aufbauen:


vorausgesetzt, ich habe keine Vorzeichenfehler gemacht. Die Frage ist, ob das das Einfachste ist. Wie gesagt, am Ende brauchst du einen Koeffizientenvergleich oder du bestimmst geschickt Grenzwerte, wobei ich hier davon abraten würde.
Thenew5467
BeitragVerfasst am: 01. Jan 2013 23:33    Titel:

Kann ich nicht einfach die nullstelen da wieder einsetzen??
Jayk
BeitragVerfasst am: 01. Jan 2013 22:27    Titel:

-> Sag das doch gleich! Formeln daher in LaTeX setzen oder wenigstens Klammern (so, dass es ein Taschenrechner verstehen würde)!

In diesem Fall musst du eine Partialbruchzerlegung durchführen. Das heißt, du musst die Nullstellen von deinem Nennerpolynom bestimmen (es müssen max. drei sein!) und das ist , und sie hat die Vielfachheit 3. Dann gibt es aus der Algebra einen Hauptsatz der Partialbruchzerlegung (ich kenne ihn unter diesem Namen, weiß aber nicht, ob er wirklich so heißt). Der sagt aus, dass du die Funktion folgendermaßen darstellen kannst:



und so weiter, falls es mehr Nullstellen geben sollte. Nun musst du a, b und c bestimmen, was du durch Koeffizientenvergleich oder die Grenzwertmethode machen kannst. Und mit bestimmten Koeffizienten kannst du das auch einfach integrieren.

PS: Ich habe einen Fehler gemacht. Die Nullstelle hat die Vielfachheit 1. Die beiden anderen sind komplex. Damit kannst du genauso rechnen, aber es macht im Prinzip keiner. Wie mit komplexen Nullstellen verfahren werden kann, steht auf Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Partialbruchzerlegung

Die restlichen komplexen Nullstellen brauchst du nicht weiter zu suchen, die Nullstellen sind
Thenew2345
BeitragVerfasst am: 01. Jan 2013 20:23    Titel:

Das d steht aber im Nenner...
Jayk
BeitragVerfasst am: 01. Jan 2013 19:49    Titel:

Du verfährst beim Integrieren von Summen summandenweise. Am Ende addierst du eine Integrationskonstante, die du meistens mit C bezeichnest, in vielen Werken aber auch einfach mit "const" (im Prinzip egal), weil ja konstante Glieder beim Differenzieren "wegfallen". Konstante Faktoren bleiben erhalten.

Thenew4567
BeitragVerfasst am: 01. Jan 2013 18:13    Titel:

Eigentlich weis ich es nicht...
Jayk
BeitragVerfasst am: 01. Jan 2013 13:34    Titel:



Und das integrierst du ganz normal


Und was du mit dem d machst, weißt du ja sicherlich...
TheNew3912
BeitragVerfasst am: 01. Jan 2013 13:32    Titel: Stammfunktionen von 1/x^3 + d

Meine Frage:
Hallo,
Kennt jemand die stammfunktion von 1/x^3 + d wobei d eine Konstante ist?


Meine Ideen:
Meine währe der Logarithmus aber der hilft mir nicht weiter...

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group