Autor Nachricht
Gast
BeitragVerfasst am: 28. Sep 2005 15:37    Titel:

danke@yeti!

nur, was ist wenn bei einer Aufgabe steht der kondesator ha die Ladung Q = 10 C

Dass die eine Platte mit -10 und die andere mit +10 geladen wäre?

Wie wird überhaupt so eine Ladungsunterschied erzeugt?
yeti777
BeitragVerfasst am: 28. Sep 2005 15:25    Titel:

Hallo Gast!

Du hast die Aufgabe richtig gelöst ( 1000 [V]) (wenn man für die Influenzkonstante nur 2 Stellen hinter dem Komma nimmt).

Die Elementarladung des Elektrons ist eine Naturkonstante. Unter Ladung versteht man einfach eine bestimmte Menge dieser Elementarladungen (normalerweise viele, viele...).

Wenn die eine Platte einen Elektronenüberschuss von -Q aufweist, so hat die andere einen Mangel von +Q. Bei einem Kurzschluss würden die Ladungen sich ausgleichen (von einer Platte zur andern wandern) und der Kondensator wäre neutral.

Gruss yeti
Gast
BeitragVerfasst am: 28. Sep 2005 13:18    Titel: Klausaufgabe E Feld

Die kam bei uns dran

Nr.7
Welche Spannung U muss man zwischen zwei Platten vom Abstand 1,0 cm und der Fläche von 100 cm² legen, damit diese Platten die Ladung
Q= +,- 8,85 n C haben

Meine Frage:

Das ,,+" und das ,,-" standen übereinander vor den 8,85 nC.
Heisst das die eine Platte hat 8,85C Elektronenüberschuss und die andere 8,85 C Elektronenmangel?

Oder was versteht man allgemein unter der ,,Ladung" bei einem Kondesator zb in der Formel: Dichte der Ladung = Q/A ?

Hab ausserdem bei der Aufgabe 1000 V raus. stimmt das?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group