Autor Nachricht
Laron
BeitragVerfasst am: 15. Okt 2012 10:36    Titel:

Du hast zwei Minima gegeben. Wie groß ist deren Abstand auf dem Schirm?
Wie hängt deren Abstand mit der Wellenlänge zusammen?
Welche Wellenlänge ergibt sich daraus?

Und als Kontrollfrage: In welchem Bereich liegen Mikrowellen?
maatzzee123456
BeitragVerfasst am: 14. Okt 2012 14:05    Titel: Interferenz am Doppelspalt Bestimmung der Wellenlänge

Meine Frage:
In Versuch 3 ist der Spaltabstand g=8.5cm (Mitte-Mitte) Der Empfänger wird im Abstand von a=0.5m um die Mitte zwischen den beiden Spalten bewegt. Die Positionen für die Minima sind Bild 2a zu entnehmen. Bestimmen Sie die Wellenlänge der Mikrowellenstrahlung.

Versuch 3: Mikrowellen treffen auf einen Doppelspalt. Er wird aus zwei Metallplatten und einem 6cm breiten Metallstreifen gebildet sodass zwei 2.5cm schmale Spalte entstehen. Die Spaltmitten haben also einen Abstand von 8.5cm. Der Empfänger wandert auf einem Kreisbogen durch das Interferenzfeld.

Bild 2a: Minimas bei 10°, 35°


Meine Ideen:
1. Idee:
sin(alpha)=(n-1/2)*(Lamda/d)

-> sin(10°)=(0.5)*(Lamda/0.085m)
-> Lamda=0.0295m

2. Idee:
tan(10°)= (Abstand 1. Minimum)/(Abstand vom Schirm)
-> 0.5tan(10°)=0.0881m für Abstand des 1min zur Optischen Achse

Weg Berechnung der Strahlen von Spalt 1 und 2 zum Minimum mit Phyt.

sqr(0.0881^2+0.5^2) = A1=0.50771
sqr((0.0881+0.085)^2+0.5^2)=A2=0.5291

A2-A1 = 0.5 Lamda
-> Lamda= 0.0428m (bisschen groß für Mikrowellen oder?)

Ich hab wirklich kein Plan was jetzt stimmen soll oder ob das Überhaupt stimmt! Bitte helft mir!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group