Autor Nachricht
BitConfused
BeitragVerfasst am: 06. Okt 2012 15:22    Titel:

Hab immernoch keine Ahnung warum das so ist. traurig Hilfe unglücklich
BitConfused
BeitragVerfasst am: 05. Okt 2012 21:24    Titel:

Hilfe me!!!!!!!!!! Bitte!!!!!!!!
BitConfused
BeitragVerfasst am: 05. Okt 2012 17:26    Titel:

@Rmn: DANKE. Ich hatte nur nach der deutschen Version geschaut.

Auf der Seite 34, letzter Absatz, erster Satz. Verstehe ich nicht grübelnd
Rmn
BeitragVerfasst am: 05. Okt 2012 17:12    Titel:

http://books.google.de/books?id=J4glh_8RQlMC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false

Seite 34
BitConfused
BeitragVerfasst am: 05. Okt 2012 16:50    Titel:

Übrigens, dieses Beispiel ist aus dem Buch Spezielle Relativitätstheorie für Studienanfänger (Author: Jürgen Freund), Seite 26 und 27. Leider sind das genau die Seiten die in Google books preview fehlen :-(
BitConfused
BeitragVerfasst am: 05. Okt 2012 16:46    Titel:

Wie kann man hier am schnellsten eine Skizze hinzufügen?? Bin hier nicht registriert.
Rmn_off
BeitragVerfasst am: 05. Okt 2012 16:22    Titel:

GvC hat Folgendes geschrieben:
BitConfused hat Folgendes geschrieben:
Wenn aber die Elektronen sich relativistisch schnell bewegen z. B. mit v=c ...


In einem Kupferleiter tun sie das aber nicht. Da liegt die Driftgeschwindigkeit in einer Größenordnung von maximal cm/s.
In Bezug auf seine Frage wäre vielleicht sinnvoll die eigentichen Geschwindigkeit der Elektronen zu betrachten oder nicht?
TomS
BeitragVerfasst am: 05. Okt 2012 14:41    Titel:

Kannst du mal eine Skizze reinstellen?
GvC
BeitragVerfasst am: 05. Okt 2012 14:30    Titel:

BitConfused hat Folgendes geschrieben:
Wenn aber die Elektronen sich relativistisch schnell bewegen z. B. mit v=c ...


In einem Kupferleiter tun sie das aber nicht. Da liegt die Driftgeschwindigkeit in einer Größenordnung von maximal cm/s.
BitConfused
BeitragVerfasst am: 05. Okt 2012 13:21    Titel:

Ich habe aber gar keine Vierervektoren oder sowas benutzt. Ich lerne es auf Anfängerniveau und bräuchte eine simple Erklärung warum es in den senkrecht zu der Bewegungsrichtung ausgerichteten Teilen der Schleife überhaupt zu Ladungsdichte Änderung kommt?
TomS
BeitragVerfasst am: 05. Okt 2012 00:23    Titel:

Die Formulierung in teilweise nicht-relativistischen Begriffen ist irreführend. Die Lorentzkraft auf ein bewegtes Teilchen der Ladung q in einem elektromagnetischen Feld F ist definiert durch







Dabei transformieren sich alle Objekte als Vierervektoren bzw. -tensoren.
BitConfused
BeitragVerfasst am: 04. Okt 2012 23:41    Titel: Noch Etwas

Hab noch eine zweite Frage zu dem Thema:
Das Endergebnis von der relativistische Perspektive der elektrische und magnetische Kraft ist ja bekanntlich:
F_coulomb (in S')= gamma*F_lorentz (in S) (Standard Beispiel)

Wenn aber die Elektronen sich relativistisch schnell bewegen z. B. mit v=c bekommt man für Lorentz kraft q*c*B (sehr groß aber endlich) aber für Coulomb Kraft bekommt man unendlich wegen der Gamma. Ist das nicht irgendwie komisch, vielleicht sogar wiederspruchlich?

Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet. traurig
BitConfused
BeitragVerfasst am: 04. Okt 2012 21:49    Titel: Ladungserhaltung in Relativitätstheorie

Meine Frage:
Hi,
Es geht um die Ladungserhaltung in einer stromdurchflossenen Kupferschleife wenn man sich in bezugsystem der bewegten Elektronen befindet. ABCD sei die rechteckige Schleife: AB ist die Richtung in der die Elektronen fließen, CD die Gegenrichtung. AD und BC sind dann die Seiten senkrecht zu Elektronbewegung. In einem Buch steht, dass beim Übergang von dem "Bezugsystem(S) des Drahtes" zur "Bezugsystem(S') der Elektronen" die positive und negative Ladungsdichte in BC und AD um den gleichen Faktor gamma erhöht werden.
Wieso ist das so?

Meine Ideen:
Sekrecht zur Bewegungsrichtung gibts doch kein Längenkontraktion. Also sollen sich die Ladungsdichten in den senkrechten Teilen der Schleife beim Übergang von System S zu S' (der sich horizontal zu S) bewegt nicht ändern.
Danke im Voraus.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group