Autor Nachricht
bishop
BeitragVerfasst am: 06. Sep 2005 21:28    Titel:

da scheint sich wieder jemand bei hausaufgaben.de verklickt zu haben Kotzen

zu 2: Warme Luft => dehnt sich aus => unterdruck im Glas => Deckel wird von der Umgebung auf das Glas gedrückt

zu 3: hmh, du hast die Grössen Auftrieb und Schwerkraft und die Zeichen < = und > ... du schaffst das schon ^^
MI
BeitragVerfasst am: 06. Sep 2005 20:18    Titel:

zu 1) und 2):
Das hat einfach etwas mit dem Luftdruck zu tun.
Der Luftdruck ist sehr hoch, und die "Saughaken" halten sich an glatten Wänden fest, indem zwischen der Wand und dem Plastik ein Vakuum entsteht - und vom Luftdruck wird er dann an die Wand gedrückt.
An rauhen Wänden funktioniert es oft nicht, weil die Luft zwischen Haken und Wand entweichen kann - es entsteht somit kein Vakuum.
Zur Namensgebung kannst du dir jetzt selber Gedanken machen.

Ähnliches gilt glaube ich auch für die Obstgläser, denn vakuumverpackte Nahrungsmittel haben eine längere Haltbarkeitszeit.

zu 3) Nun, das archimedische Prinzip besagt doch, dass ein Körper sinkt, wenn seine Gewichtskraft größer ist als die Auftriebskraft, steigt wenn seine Gewichtskraft kleiner ist als der Auftrieb und schwimmt, wenn sie gleich ist: Übertrage das ganze doch einfach auf die Luft, so schwer kann das nicht sein.

Gruß
MI
hallloo
BeitragVerfasst am: 06. Sep 2005 18:26    Titel: mechanik der gase

hallo!

ich hoffe ihr könnt mir helfen:

1) wir kommt es dass man zwei aneinander gepresste saughaken kaum auseinander ziehen kann? ist der name saughaken gut gewählt? warum funktionieren saughaken eigentlich nur an glatten wänden?

2) wenn gläser mit marmelade oder eingekochtem obst noch nicht angebrochen sind, sitzen die deckel häufig sehr fest. welche kraft hält deckel und glas zusammen?

3) wann steigt ein ballon nach oben, wann schwebt er und wann sinkt er? leite aus dem archimdeischen prinzip eine regel her...

ich hoffe ihr könnt mir helfen, wäre echt liebt.

lg

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group