Autor Nachricht
TomS
BeitragVerfasst am: 06. Aug 2012 07:35    Titel:

Die Vergangenheit eines Ereignisses (lokalisiert an einem Punkt P in Raum und Zeit) definiert man über den sogenannten Vergangenheitslichtkegel. Dabei handelt es sich um um alle Punkte in der Raumzeit, von denen aus lichtartige Signale mit v=c den Punkt P erreichen können. Im Inneren dieses Lichtkegels liegen dann alle Punkte, von denen aus auch Signale mit v<c den Punkt P erreichen können. Die Vergangenheit von P besteht dann aus dem Inneren und dem Rand dieses Vergangenheitslichtkegels, d.h. aus allen Punkten, von denen aus das Ereignis kausal beeinflussbar ist.

Im Falle einer flachen Raumzeit sind diese Lichtkegel schön parallel angeordnet, im Falle einer vorliegenden Krümmung "kippen" die Lichtkegel

http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtkegel
franz
BeitragVerfasst am: 06. Aug 2012 05:49    Titel:

Interessantes Beispiel: In knapp zwei Stunden landet ein Marsfahrzeug; hat natürlich eine eigene Uhrzeit, wie auch die Leute im Steuerzentrum. Welcher Zusammenhang besteht?
toml
BeitragVerfasst am: 06. Aug 2012 03:43    Titel: Gegenwart und Vergangenheit über große Distanzen?

In der Astronomie hört man ja oft, dass ein weit entfernter Stern bereits längst erloschen ist und wir nur durch die gewaltigen Entfernungen ein Bild aus der Vergangenheit sehen.
Aber wie definiert man in dem Zusammenhang denn Vergangenheit?
Einfach durch die zeitliche Unerreichbarkeit, da selbst bei annähernder Lichtgeschwindigkeit die Reise bis zum erlöschen des Sterns dauernd würde?
Anderes Beispiel:
Der Mond ist eine Lichtsekunde von uns entfernt. Waren die Apollo-Astronauten nun eine Sekunde in der Vergangenheit?
Hat nicht eigentlich jeder im Universum seine eigene Gegenwart und müsste den Zeitpunkt in dem er irgendeine Information (zB das Bild eines weit entfernten Sternes) erhält dieser Gegenwart zuordnen?

Dankeschön schon mal für eure Antworten!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group