Autor Nachricht
soisses
BeitragVerfasst am: 14. Jan 2016 15:36    Titel:

Oder nutzen, dass kugelsymmetrisch insbes. punktsyymetrisch implziert, also . Nun Variablentrafo im Integral.
soisses
BeitragVerfasst am: 14. Jan 2016 15:35    Titel:

Oder nutzen, dass kugelsymmetrisch insbes. punktsyymetrisch meint, also
kingcools
BeitragVerfasst am: 10. Jun 2012 22:30    Titel:

Formal integrieren ist meistens der Übung dienlicher.
Kugelsymmetrie(besser: Rotationssymmetrisch) bedeutet ja nur(in Kugelkoordinaten) das die Ladungsverteilung lediglich vom Radius abhängt.

Wenn du dann noch den Richtungsvektor r durch die Darstellung in Kugelkoordinaten ersetzt und mal überlegst was wohl rauskommt wenn man dann den ausdruck rho*ortsvektor über phi oder theta integriert(merke: jede komponente einzeln integrieren), sollte das ergebnis klar seion.
franz
BeitragVerfasst am: 10. Jun 2012 22:27    Titel: Re: Dipolmoment bei kugelsymmetrischer Ladungsverteilung

Kugelsymmetrisch würde ich eher so schreiben

Und jetzt eine solche dünne Kugelschicht / Hohlkugel bei r mit der Dicke dr

Zu jedem Vektor sein negatives ...
Niels90
BeitragVerfasst am: 10. Jun 2012 21:53    Titel: Dipolmoment bei kugelsymmetrischer Ladungsverteilung

Hey Leute
Ich steh grad ziemlich aufm Schlauch bei einer wahrscheinlich nicht allzu schweren Aufgabe. Also folgendes: Berechnen Sie alle Multipolmomente einer Kugelsymmetrischen Ladungsverteilung!
Ich weiß bereits dass das Dipolmoment gleich 0 wird, allerdings komme ich grade nicht auf eine mathematische Erklärung dafür. Für das Dipolmoment gilt:



Könnte man vllt sagen dass der Integrand eine ungerade Funktion ist und somit über den ganzen Raum integriert 0 ergibt?
MfG

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group