Autor Nachricht
D2
BeitragVerfasst am: 30. Mai 2012 20:08    Titel:

Gern geschehen. Ich habe hier selbst oft Hilfe bekommen.
Deswegen möchte ich mich bei dieser Gelegenheit bei allen,
die mir dabei geholfen haben, bedanken.
1PiPaPo1
BeitragVerfasst am: 30. Mai 2012 19:28    Titel:

Hallo D2,
ich wollte mich nochmals bei dir bedanken!

Deine Hilfe hat mich super weitegebracht. Sprich ich habe die Physikklausur denk ich mal mit Bravur bestanden smile

Vielen vielen Dank ^mindestens 10 Augenzwinkern, das es so Leute wie dich gibt, die ihre Freizeit opfern, um kostenlos und freundlich Anderen zu helfen!

Beste Grüße
D2
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2012 13:59    Titel:

Versuche beim Fotografieren dein Fotoapparat um -90 ° zu drehen,
oder wenn du fotografierst, ein leeres A4 Blatt der Länge nach zu A4 Blatt welches Informationen erhält, dazu legen.
A3 Blatt entsteht, fotografiere dieses neues Blatt wie gewohnt, und stelle das Ergebnis allen lesbar zur Verfügung.

Wenn Abstand d zwischen den Kondensatorplatten(Fläche A) sinkt, dann vergrößert sich seine Kapazität C : Diese ist umgekehrt proportional dem Abstand zwischen den Platten
(die Abmessungen des Kondensators sollen deutlich größer als Abstand zwischen diesen sein).

C ist proportional A / d , in deinem Fall ist C2 zu 2*C0 geworden.
Bei der Induktivität L herrsch eine quadratische Abhängigkeit mit Anzahl n ihrer Windungen, proportional der Fläche A und umgekehrt proportional zu ihrer Länge l.
L ist proportional A *n² / l .
Da die Spule mit 0,2 H relativ viele Windungen
hat, waren diese wahrscheinlich als mehrere Lagen vorhanden. Wenn 2/3 von diesen Lagen entfernt war, dann hat man an Fläche A und die Länge l nichts verändert. Anzahl der Windungen ist nach dem Abwickeln: n2 = n0/3.
L2=L0/3².
f2 = fo/Wurzel(2/9) =3f0/Wurzel(2)
1PiPaPo1
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2012 12:19    Titel:

Echt super Erklärung! Großes Dankeschön!

Nun bei der naechsten, dritten Aufgabe, hab ich die a) selbst geschafft, aber die b) nicht.

Deshalb habe ich von der Lehrerin eine Musterlösung per Mail erhalten, verstehe den Lösungsweg aber nicht.
Habe ihn euch mal abfotografiert.

Kann mir bitte jemand erklären, wo sie die Formeln her hat und wie und was sie dort gerechnet hat, denn ich erreiche meine Lehrerin per Mail leider nicht mehr smile ?

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img3611rkg3qj0und.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img3610tjphl4e6cr.jpg

mfG
D2
BeitragVerfasst am: 27. Mai 2012 22:23    Titel:

Bitte die Einheiten immer dazu schreiben.

Elektrische und magnetische Energien sind als Summe konstant.
U²*C/2 +I²*L/2 = W= const
L,C und W sind gegeben,
jetzt rechne aus wenn diese untereinander gleich sind(deine Annahme)
U²*C/2 = I²*L/2 = 0,0225 J wie groß die Stromstärke oder die Spannungshöhe ist, diese werden mehr als 1/2 des max Wertes sein. Bitte das Bild unten genau unter die Lupe nehmen und ausmessen.

Rechne jetzt richtig, ersetze I durch I max/2 und komme auf deine 3/4W für die Energie des Kondensators.
1PiPaPo1
BeitragVerfasst am: 27. Mai 2012 21:24    Titel: Elektromagnetischer Schwingkreis [Kurze Hilfestellung zu Üb]

Hallo,
bräuchte eure Hilfe bei der Aufgabe 2 smile

a) und b) habe ich bereits erledigt. Ist das soweit richtig?

Bei der c) weiß ich leider nicht wie ich vorgehen soll. Könntet ihr mir bitte die Vorgehensweise erklären?

Hier die Aufgabenstellung und meine Lösungsansätze:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img3589kbiltw5x1g.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img3590ac80erjos6.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img3591kti3qx2d1v.jpg

Vielen Dank bereits im voraus smile
Grüße

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group