Autor Nachricht
Optomatik
BeitragVerfasst am: 07. Jul 2012 18:28    Titel:

also Lichtgeschwindigkeit c wird sowohl im Schiff wie von aussen von Erde betrachtet immer c bleiben. In der Glasscheibe gibt es eine Mitnahme und geringere v, aber Licht kommt durch sowohl für den Astronaut als auch für den Erdling, ausgetreten aus Glasscheibe ist es wieder schnell mit c, für beide Betrachter, die sehen halt verschiedene Frequenzen, aber immer mit c.

Sie denken, man holt das Licht ein, aber das ist Trugschluss, es ist nicht möglich
knaxbert
BeitragVerfasst am: 12. Mai 2012 21:20    Titel:

Doch, scheint zu stimmen.

Nach Verlassen der Scheibe wäre das Licht von außen gesehen dann wieder knapp 300.000 km/sec. schnell. Passt doch.
MarkusukraM
BeitragVerfasst am: 12. Mai 2012 21:15    Titel:

Ich versuche jetzt mal, mir selbst die Antwort die zu geben.

Das Licht durchdringt die Cockpitluft mit 300.000 km/sec.. Von außen betrachtet ist es 50.000 km/sec. schneller, als das Raumschiff. Im Raumschiff hingegen würde man 300.000 km/ sec. messen.

Die Zeit im Raumschiff verläuft also nur noch 1/6-tel so schnell, wie ausserhalb.

Dann durchdringt es die Scheibe mit 190000km/sec. aus Sicht des Raumschiffs.

Von außen betrachtet wäre es dann (190000/6) + 250000 km/sec. schnell, also 282000 km/sec. ?!

Hier stimmt doch etwas nicht mit der Rechnung?
MarkusukraM
BeitragVerfasst am: 11. Mai 2012 23:30    Titel:

Erstmal danke für die Links.
Die beschreiben die Abhängigkeit von c in Bezug auf das Material.

Die Frage ist:

ein Raumschiff bewegt sich mit 250.000 km/sec.

Kann dann ein Lichtstrahl aus seinem Inneren die Cockpitscheiben in Flugrichtung verlassen? Und ebenso, kann man noch nach hinten aus den Fenstern herausschauen?

Denn die Lichtgeschwindigkeit in Glas beträgt ja nur 190.000 km/sec..
franz
BeitragVerfasst am: 11. Mai 2012 23:06    Titel:

Vielleicht nochmal zur Frage: Man sitzt im Raumschiff, knipst eine Lampe an und beobachtet den Lichtstrahl - richtig verstanden?
D2
BeitragVerfasst am: 11. Mai 2012 21:55    Titel:

Ich denke das Licht wird nur mit Verzögerung das Cockpit verlassen

Solche Experimente sind auch mit deutlich kleineren Geschwindigkeiten möglich.
http://www.helpster.de/wie-viel-km-h-betraegt-die-lichtgeschwindigkeit-so-rechnen-sie-richtig-um_87875
http://www.solidaritaet.com/fusion/1999/1/kurz.htm
http://www.spektrum.de/alias/dachzeile/licht-im-schneckentempo/825607

http://sciencev1.orf.at/science/news/143088

http://www.daswissensblog.de/harry-potter-im-realen-leben-wissenschaftler-kreieren-einen-unsichtbaren-moment/
MarusukraM
BeitragVerfasst am: 11. Mai 2012 21:33    Titel: @ Franz

Was bedeutet das bezogen auf die Frage?
franz
BeitragVerfasst am: 11. Mai 2012 21:23    Titel:

Die Lichtgeschwindigkeit ist in jedem Inertialsystem = c.
MarkusukraM
BeitragVerfasst am: 11. Mai 2012 21:00    Titel: Licht: Reflexion statt Refraktion bei v nahe c?

Wenn ein Raumschiff mit 250.000 km pro Sekunde das Vakuum bereist, kann dann ein Lichtstrahl noch die Cockpitfenster in Flugrichtung passieren?

Denn im Glas ist c nahe 190.000 km pro Sekunde. Das Licht dürfte also das Raumschiff nicht verlassen und müsste sich im Fensterglas rückwärts bewegen.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group