Autor Nachricht
karlastian@mobil
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2012 14:31    Titel:

Sorry für doppelpost aber schreibe mim handy.

V zerlegt über den Winkel gibt:

Die abweichung sind 110m aber wie komme ich jetzt an die flussgeschwindigkeit?
karlastian@mobil
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2012 13:20    Titel:

Schon klar aber wie zerlege ich die Geschwindigkeit 1,7m/s in senkrechte und parallele koponente?

Ich weis ja nur die breite des flusses und wie weit oberhalb er anlegt. Wie komme ich da auf 2 vektoren?

Und was ist bei den anderen aufgaben falsch?
franz
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2012 11:05    Titel:

Du hast bisher 5 mal den Hinweis erhalten, Vektoren zu verwenden, eine vektorielle Zerlegung der Geschwindigkeit durchzuführen...
Karlastian
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2012 10:21    Titel:

Hmm aber ich hab die parallelverschiebung (110m) doch gegeben.

Oder meinst du ich muss aus den beiden Strecken (260m und 110m) erst die gesamtstrecke berechnen? (Über Pythagoras)

Und mit der Zeit und den 110m dann die Flussgeschwindigkeit?
franz
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2012 09:12    Titel:

4) Skizze liegt ja vor; dazu die Zerlegung der Bootsgeschwindigkeit in einen senkrechten und einen parallelen Teil. Damit würde ich die Überquerungszeit aufschreiben und dann die zurückgelegte (parallele) Zielentferung - unter Berücksichtigung der Fließgeschwindigkeit. fetich.
Karlastian
BeitragVerfasst am: 22. Apr 2012 20:50    Titel:

Okay damit weiß ich dann jetzt das alles falsch ist. Damit bin ich aber der richtigen Lösung nicht näher gekommen.

Hat vielleicht jemand nen Tip?
erkü
BeitragVerfasst am: 20. Apr 2012 15:13    Titel: Re: Übungsblatt (Aufgaben 4,5,6)

Karlastian hat Folgendes geschrieben:
...
Meine Ideen:
Zu 4)


Die berechnete Flussgeschw. ist falsch. Es mangelt an der vektoriellen Betrachtung der Aufgabe !

Karlastian hat Folgendes geschrieben:
Zu 5)


Die berechnete y-Komponente der Geschw. ist falsch. Und wieso negativ ?

Karlastian hat Folgendes geschrieben:
Zu 6a

Ich denke, dass hier nach den Vektoren und nicht nur nach den Beträgen gefragt ist.

Karlastian hat Folgendes geschrieben:
Zu 6b:
Da es sich um ein Parallelogramm mit 120° innenwinkel handelt, teilt Fres das Parallelogramm in 2 gleichseitige Dreieicke, damit ist Fres = F1 + F2:
...

Der Gedankengang ist falsch und damit die Bestimmung von !
Karlastian
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2012 17:07    Titel: Vektorielle Größen [Übungsblatt (Aufgaben 4,5,6)]

Meine Frage:
Hallo es geht um die Aufgaben 4,5 und 6 von diesem Übungsblatt:


http://allyforum.hostingsociety.com/Physik/Uebung2.pdf

Ich habe für alle Aufgaben bereits Lösungen erarbeitet und möchte gern wissen ob sie Korrekt sind, bevor ich abgebe.

Meine Ideen:
Zu 4)



Zu 5)



Zu 6a


Zu 6b:
Da es sich um ein Parallelogramm mit 120° innenwinkel handelt, teilt Fres das Parallelogramm in 2 gleichseitige Dreieicke, damit ist Fres = F1 + F2:



Stimmt das soweit?
Vielen Dank im vorraus an alle!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group