Autor Nachricht
heuhaufen Gnom
BeitragVerfasst am: 14. Apr 2012 13:15    Titel:

Tja Big Laugh damit haben die Leute die sich die Aufgabe ausgedacht haben wohl nicht gerechnet Big Laugh
franz
BeitragVerfasst am: 14. Apr 2012 08:29    Titel:

OT
Heu wird üblicherweise am Boden getrocknet / gewendet (heute maschinell) und abtransportiert (heute in den bekannten Ballen). Heuhaufen sind eher was für feuchte Gegenden. Da ist ein Gerüst drunter, was die Sache für den Piloten etwas verkomplizieren dürfte. smile
heuhaufen Gnom
BeitragVerfasst am: 14. Apr 2012 00:25    Titel:

Oder willst mir sagen das ichs lassen soll weil ich eine Aufgabe nicht sofort lösen konnte? Augenzwinkern
heuhaufen Gnom
BeitragVerfasst am: 14. Apr 2012 00:15    Titel:

ähh wieso willst du das denn alles wissen?^^ Soo neugierig Augenzwinkern smile
planck1858
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2012 23:43    Titel:

Mit welchen Werken arbeitet ihr denn in Physik?

Mit welchen Werken arbeitest du zusätzlich privat?

Wie siehts mit den Mathevorlesungen aus?
heuhaufen Gnom
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2012 23:34    Titel:

ja physik^^ ganz frisch
planck1858
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2012 23:10    Titel:

Was studierst du denn?
heuhaufen Gnom
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2012 22:48    Titel:

Achso, oh man, in der Vorlesung kam nur die unbeschleunigte Bewegung dran, ich hätts auch mit beschleunigter Lösen können, aber weil das noch nich dran kam, dachte ich man muss das ohne beschl. Lösen -.- oh wie ich das alles hasse(nicht die Physik sondern den Uni scheißdreck)

Danke für die Beiträge
Huurz
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2012 22:41    Titel:

Hei Ho

"delta x = 33,33 m/s * 0,09 s = 3 meter (gerundet)" <--- Genau da liegt dein Fehler. Ansage

Du benutzt hier die Formel für die gleichförmige Bewegung.
Das wäre die Strecke die der Pilot zurücklegt in 0,09 sekunden ohne dabei abgebremst zu werden.
Du brauchst die Formel für die gleichförmig beschleunigte Bewegung:

weil er doch im Haufen mit konstanter Verzögerung a abgebremst wird.

oder du machst es eben direkt mit der Formel von Plank. Die kannst du dir auch aus und zusammenbauen.

Gruß Huurz
heuhaufen Gnom
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2012 20:57    Titel:

also auf den typ wirk keine erdbeschleunigung oder sowas
heuhaufen Gnom
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2012 20:55    Titel:

unbeschleunigt
heuhaufen Gnom
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2012 20:53    Titel:

Ja ok, aber wo war jetzt mein Fehler? Energieerhaltungssätze haben wir noch nich, das gehört alles zur eindimensionalen Bewegung.
planck1858
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2012 20:33    Titel:

Hi,

schonmal korrekt ist, das du die Angaben in die richtigen Einheiten umgerechnet hast.

Mithilfe des Geschwindigkeits- und Weg-Zeit-Gesetz bzw. dem Energieerhaltungssatz kann man folgende Formel herleiten.









Gruß Planck1858
StrohhaufenGnom
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2012 20:08    Titel: Mann fällt von Flugzeug auf Strohhaufen

Hoi

Also hier die Aufgabe:

Zitat:
Ein Pilot springe ohne einen Fallschirm aus seinem brennenden Flugzeug. Kurz vor dem Aufprall
1
auf einem Heuhaufen habe er eine Geschwindigkeit von 120 km/h erreicht. Ein Mensch kann kurzzzeitig
eine Verzögerung von höchstens 35 g überleben. Im gesamten Heuhaufen sei die Verzögerung konstant.
Wie hoch muss dieser mindestens sein, damit der Pilot überlebt?


Ich hab:

Geschwindigkeit Pilot: 120 km/h = 33,33 m/s

35 g 9,81 m/s² *35 = 343,35 m/s²

Verzögerung ist konstant, also:

-a = const. = -343,35 m/s^2




(weil seine Endgeschwindigkeit soll ja 0 sein)

Jetzt noch rausbekommen welche Strecke er zurücklegt :

(tut mir leid, latex bringt mich noch um)

delta x = 33,33 m/s * 0,09 s = 3 meter (gerundet)

D.h. wenn der Heuhaufen ihn mit einer Beschleunigung von -343,35 m/s² abbremst dann muss er in 0,09 sekunden 3 Meter auf dem Heuhaufen zurücklegen um dann die Geschwindigkeit null zu haben.
Ist das so richtig??

Könnte ich auch diese Formel benutzen(wenn ich ein paar Sachen einsetze):

delta x = delta v² / a

a = mittlere Beschleunigung.

Für diese Formel hab ich die mittlere beschleunigung nach v und einmal nach t aufgelöst und dann in die Ortsformel eingesetzt. Die Ergebnisse unterscheiden sich aber ein bisschen um ca. 20 "Zahlen"

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group