Autor Nachricht
TomS
BeitragVerfasst am: 11. März 2012 10:23    Titel:

Ein Festkörper kann nicht vorliegen, dann dabei müsste es starke Bindungen geben, d.h. die Kerne müssten relativ zueinander feste Orte einnehmen; das ist sicher nicht der Fall.

Glauben wir mal der Wikipedia, dann ist die Dichte im Kern ca. 150 g/cm³, die Temperatur beträgt 15 - 16 Mio K. Die Coulomb-WW der Teilchen untereinander ist aufgrund der hohen Dichte stark.

Schau dir mal das Phasendiagramm hier an

http://militzer.berkeley.edu/diss/node5.html
Gustav123
BeitragVerfasst am: 11. März 2012 06:52    Titel:

Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann kann man sagen:" Ein Stern besteht ais Plasma, welches so dicht ist, dass es flüsigkeitsähnliche Eigenschaften hat."

Aber was ist mit dem Kern? Könnte man auch sagen, dass er aus Feststoff besteht oder spricht man nur deshalb von einem Gas ,weil die Atome teilweise bis vollständig ionisiert sind und man das Bändermodell, mit welchem man Feststoffe beschreibt bzw. deren Eigenschaften, nicht anwenden kann?
TomS
BeitragVerfasst am: 10. März 2012 21:32    Titel:

deutsche Wikipedia: Ein Stern ... ist in der Astronomie eine massereiche, selbstleuchtende Gaskugel

englische Wikipedia: A star is a massive, luminous sphere of plasma held together by gravity

Keine Ahnung, wieso man bei der Übersetzung dieses kurzen und vor allem völlig korrekten Satzes einen derartigen Quatsch schreiben kann
Gustav123
BeitragVerfasst am: 10. März 2012 06:46    Titel:

Bei Wikipedia wird gesagt:"Ein Stern (lateinisch stella und astrum, ahd. sterno) ist in der Astronomie eine massereiche, selbstleuchtende Gaskugel."

Es wird mehrmals gesagt, dass Sterne nur aus Gas bestehen.

Ich persönlich (als Laie) würde, soweit ich dich richtig verstanden habe, eher von einem Plasma sprechen, welches aufgrund seiner hohen Dichte eher einen flüssigkeitsähnlichen Zustand hat.
Aber wenn man der Kern z.B. der Sonne nimmt, wo die Dichte 10 mal höher als Blei ist, würde ich eher von einem Feststoff sprechen!?
Oder spricht man nur deshalb von einem Gas (die Entfernung der Teilchen wird nicht berücksichtigt), da die Atome teilweise bis vollständig ionisiert sind und man das Bändermodell, mit welchem man Feststoffe beschreibt bzw. deren Eigenschaften, nicht anwenden kann.
Habe ich da richtig gedacht?
TomS
BeitragVerfasst am: 09. März 2012 22:24    Titel:

Wer sagt das denn?
Gustav123
BeitragVerfasst am: 09. März 2012 21:46    Titel:

Soweit habe ich dich verstanden.
Totzdem verstehe ich nicht, warum immer gesagt wird, dass Sterne aus Gas bestehen, wenn das Plasma eher einer Flüssigkeit ähnelt.
TomS
BeitragVerfasst am: 09. März 2012 21:16    Titel:

Du hast recht, es handelt sich um ein (teilweise sehr dichtes) Plasma dessen Eigenschaften teilweise denen einer Flüssigkeit ähneln - habe ich oben schon so geschrieben.
Gustav123
BeitragVerfasst am: 09. März 2012 20:53    Titel:

Es gibt doch dieses relativ einfache Teilchenmodell; wenn die Teilchen weit genug von einander entfernt sind, keine Bindungen haben, spricht man von einem Gas. Richtig?

Aber in einem Stern z.B. die Sonne ist die Dichte ja weitaus höher. Gut das "Gas" liegt in ionisierter Form vor, also in einem Plasma. Aber wenn die Dichte so hoch ist (150 g/cm³), dann dürfte man das doch nicht als Gas bezeichen.
TomS
BeitragVerfasst am: 09. März 2012 16:04    Titel:

Gegenfrage: was verstehst du unter einem Gas?

http://militzer.berkeley.edu/diss/node5.html
Gustav123
BeitragVerfasst am: 09. März 2012 14:22    Titel:

Aber in einem Gas müssen die Teilchen ja weit genug von einander entfernt sein, damit es zu ungeordneten Bewegungen der Teilchen kommt, welche darauf hin ungebunden sind.
Und in einem Stern ist die Dichte doch höher als auf der Erde.
Wie kann man da noch von einem Gas sprechen?
TomS
BeitragVerfasst am: 08. März 2012 23:25    Titel:

Gas zeichnet sich durch ungeordnete Bewegung ungebundener Teilchen aus; in einer Flüssigkeit liegt ebenfalls ungeordnete Bewegung vor, jedoch existieren (schwache) Bindungen zwischen den Teilchen; in einem Festkörper sind die Teilchen stark gebunden und häufig liegt auch eine irgendwie geartete Ordnung vor.

In Sternen spricht man zunächst vonm Plasma, weil es sich im Gegensatz zu Gas um geladene Teilchen (freie Ionen und Elektronen) handelt.

Bei großen Dichten könnte tatsächlich ein eher flüssigkeitsähnlicher Zustand vorliegen.
Gustav123
BeitragVerfasst am: 08. März 2012 17:56    Titel: Sterne-Gas-Plasma

Meine Frage:
Sterne bestehen doch aus Gas bzw. Plasma. Aber ein Gas ist doch ein Zustand,beim dem die Abstände der Teilchen, aus welchen das Gas besteht, sehr groß ist.
Nun ist aber die Sonne sehr viel dichter als die Erde.
Also düfte die Sonne gar nicht mehr aus Gas bestehen, sondern aus einem Feststoff.

Meine Ideen:
Danke

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group